CPU-Kühler im Quad-Core Extremtest
Autor: doelf - veröffentlicht am 21.08.2007 - Letztes Update: 29.02.2008Kühlleistung: Volllast
Kommen wir zur finalen Feuertaufe: Alle vier Kerne des Intel Core 2 Extreme QX6800 werden nun mit dem Programm Core2MaxPerf 1.0 zu 100 Prozent ausgelastet. Das System arbeitet mindestens 20 Minuten unter konstanten Lastverhältnissen. Sobald die Temperaturen ein stabiles Niveau erreicht haben und nicht weiter ansteigen, notieren wir die Ergenisse. Alle Messungen wurden bei einer Raumtemperatur zwischen 24,0 und 25,0°C vorgenommen.
Auch diesmal betrachten wir zunächst wieder die Durchschnittstemperatur aller vier Kerne. Im ersten Teil dieser Tabelle werden nur die Konfigurationen mit Standardlüfter aufgeführt. Die Kühler, deren Lüfter eine Regelung per Pulsweitenmodulation erlauben, wurden einmal mit voller Drehzahl und einmal mit den Einstellungen Zieltemperatur = 70°C und Mindestdrehzahl = 50% vermessen. Kühler mit manueller Lüfterregelung wurden mit minimaler, maximaler sowie mittlerer Drehzahl getestet.
Temperaturen Volllast: Ø aller Cores (niedriger ist besser) |
Xigmatek HDT-S1283 1x 120mm @ 2140U/min | |
ASUS Arctic Square 1x 92mm @ 2190U/min | |
Xigmatek HDT-S1283 1x 120mm @ 1059U/min | |
Coolink Silenator 1x 120mm @ 1542U/min | |
ASUS Arctic Square 1x 92mm @ 1632U/min | |
Coolink Silenator 1x 120mm @ 1226U/min | |
Zaward Vivo 1x 92mm @ 2134U/min | |
Scythe Andy Samurai 1x 120mm @ 1290U/min | |
Scythe Kama Cross 1x 100mm @ 1618U/min | |
Coolink Silenator 1x 120mm @ 975U/min | |
Scythe Orochi side 140mm @ 487U/min | |
Scythe Orochi top 140mm @ 487U/min | |
Die Differenz zwischen dem stärksten und dem schwächsten Kühler ist auf 27,25°C angestiegen. Weiterhin einsam an der Spitze des Feldes sehen wir Xigmateks HDT-S1283, der seinen Vorsprung auf den ASUS Arctic Square auf 5,75°C ausbauen konnte. Selbst mit einer Lüfterdrehzahl von lediglich 1059 U/min erreicht der Xigmatek HDT-S1283 beinahe die Werte, welche der ASUS Arctic Square bei maximaler Drehzahl bietet. Von solchen Ergenissen kann der Zaward Vivo, der zweite Kühler mit direkt aufliegenden Heatpipes, nur träumen. Mit seinem 140 mm Lüfter verliert Scythes Orochi in beiden Konfigurationen den Anschluss ans Feld.
Erst mit einem anderen Lüfter kann der Orochi sein Ergebnis deutlich verbessern, womit wir bei den alternativen Lüfterkonfigurationen angelangt wären:
Temperaturen Volllast: Ø aller Cores (niedriger ist besser) |
Scythe Orochi top 120mm @ 2521U/min | |
Scythe Orochi top 120mm @ 1608U/min | |
Noctua NH-U9 1x 92mm @ 3825U/min | |
Scythe Andy Samurai 1x 120mm @ 2721U/min | |
Scythe Kama Cross 1x 120mm @ 2721U/min | |
Scythe Orochi top 120mm @ 1205U/min | |
Coolink Silenator 2x 120mm @ 1250U/min | |
Zaward Vivo 2x 92mm @ 2134U/min | |
Scythe Kama Cross 1x 120mm @ 1290U/min | |
Zawards Vivo holt aus dem zweiten Lüfter zusätzliche 5,5°C heraus, beim Coolink Silenator sind es lediglich 3,75°C. Ausgestattet mit einem sehr schnell drehenden 120 mm Lüfter können die Modelle Kama Cross und Andy Samurai Master die Temperatur um weitere 10°C senken, allerdings steigt der Schallpegel hierbei auf ein unerträgliches Niveau. Aus Scythes Orochi können wir sogar eine Verbesserung um 24°C herauskitzeln, selbst mit 1200 U/min verbessert der 120 mm Lüfter die Kühlleistung des Giganten um 18°.
Betrachten wir nun in einer weiteren Tabelle die höchsten Messwerte für die einzelnen Kerne. Diesmal sortieren wir von der niedrigsten bis zur höchsten gemessenen Temperatur und nicht nach dem Durchschnitt der vier Messwerte. Im ersten Teil der Tabelle finden sich abermals nur die mitgelieferten Standardlüfter:
Temperaturen Volllast: Core #1, #2, #3, #4 (niedriger ist besser) |
Xigmatek HDT-S1283 1x 120mm @ 2140U/min Ø 67,50°C | |
ASUS Arctic Square 1x 92mm @ 2190U/min Ø 73,25°C | |
Xigmatek HDT-S1283 1x 120mm @ 1059U/min Ø 73,50°C | |
Coolink Silenator 1x 120mm @ 1542U/min Ø 77,75°C | |
ASUS Arctic Square 1x 92mm @ 1632U/min Ø 79,00°C | |
Coolink Silenator 1x 120mm @ 1226U/min Ø 81,25°C | |
Zaward Vivo 1x 92mm @ 2134U/min Ø 83,25°C | |
Scythe Kama Cross 1x 100mm @ 1618U/min Ø 83,75°C | |
Scythe Andy Samurai 1x 120mm @ 1290U/min Ø 83,75°C | |
Coolink Silenator 1x 120mm @ 975U/min Ø 85,00°C | |
Scythe Orochi side 140mm @ 487U/min | |
Scythe Orochi top 140mm @ 487U/min | |
Und hier noch die alternativen Lüfterkonfigurationen:
Temperaturen Volllast: Core #1, #2, #3, #4 (niedriger ist besser) |
Scythe Orochi top 120mm @ 2521U/min | |
Scythe Orochi top 120mm @ 1608U/min | |
Noctua NH-U9 1x 92mm @ 3825U/min Ø 72,00°C | |
Scythe Andy Samurai 1x 120mm @ 2721U/min Ø 72,25°C | |
Scythe Kama Cross 1x 120mm @ 2721U/min Ø 73,50°C | |
Scythe Orochi top 120mm @ 1205U/min | |
Coolink Silenator 2x 120mm @ 1250U/min Ø 77,50°C | |
Zaward Vivo 2x 92mm @ 2134U/min Ø 77,75°C | |
Scythe Kama Cross 1x 120mm @ 1290U/min Ø 83,25°C | |
Der Scythe Orochi nähert sich Tjunction bis auf 4°C, der Prozessor hat bereits mit dem Throttling begonnen und das Mainboard kocht vor sich hin. Im Auslieferungszustand und ohne die Hilfe durch Gehäuselüfter kann der Riese die 130 Watt TDP unseres Quad-Core Prozessors nicht bewältigen. Der Orochi ist der einzige Kühler im Testfeld, welcher an dieser Aufgabe scheitert. Erst im Zusammenspiel mit schnelleren 120 mm Lüftern kann der Orochi überzeugen.
Die übrigen Modelle bieten eine ausreichende Leistung für Intels Core 2 Extreme QX6800 und ermöglichen sogar einen leisen Betrieb. Für Übertakter sind insbesondere die Modelle ASUS Arctic Square und Xigmatek HDT-S1283 geeignet, die eine Regelung der Lüfterdrehzahl per Pulsweitenmodulation erlauben.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]