Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


CPU-Kühler im Quad-Core Extremtest

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.08.2007 - Letztes Update: 29.02.2008
s.8/24

Scythe Kama Cross: Konstruktion
Zwischen all den Trumbauten ist es schön, auch einen Downblower zu finden, welcher die Abluft gegen das Mainboard richtet. Im Gegensatz zum Turm erzielt man mit einer solchen Konstruktion zwar keine eindeutige Luftrichtung, dafür werden die in Nachbarschaft zum Prozessor liegenden Komponenten mitgekühlt. Das Modell Kama Cross (SCKC-1000) des japanischen Herstellers Scythe ist ein solcher Downblower.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Dennoch ist der Kama Cross kein niedriger Kühler: Mit einer Höhe von 132 mm ist er beinahe ebenso hoch wie das Modell Arctic Square von ASUS. Die Breite beträgt 140 mm, die Tiefe 120 mm. Scythe gibt ein Gewicht von 530 g an, das Nachwiegen zeigt, dass die Pushpins insgesammt 570 g halten müssen - inklusive Lüfter und Befestigungsklammer.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Lüfter vom Typ Scythe SY1025SL12M verwendet ein Gleitlager und hat einen Durchmesser von 100 mm sowie eine Bauhöhe von 25 mm. Er rotiert mit 1500 U/min und soll dabei einen Geräuschpegel von 22,00 dB(A) erzielen. Den maximalen Luftdurchsatz gibt Scythe mit 72,53 m3/h an. Da der Hersteller einen 3-Pin Anschluss verwendet, kann die Drehzahlsteuerung über das Mainboard per Pulsweitenmodulation nicht genutzt werden. Der Lüfter wird mit dem Kühler verschraubt, er ist nicht entkoppelt und kann auf Wunsch gegen ein Modell mit 120 mm Duchmesser getauscht werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Eine kupferne Bodenplatte, welche glatt poliert und vernickelt ist, leitet die Abwärme in drei Heatpipes, welche ebenfalls aus Kupfer bestehen. Diese verteilen die Abwärme auf 74 Aluminiumbleche, welche eine Stärke von 0,3 mm haben und einen Zwischenraum von ca. 1,4 mm aufweisen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Scythe biegt die Heatpipes nicht um 180°, wie es bei einem Downblower oder Tower üblich wäre, sondern um 270°. Daher bilden die Heatpipes nicht das übliche "U", sondern eher eine Art "X" oder Kreuz (Cross).


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die gekreuzten Heatpipes geben dem Kama Cross ein eigenständiges Aussehen, doch erfüllen sie auch einen höheren Sinn? Scythe will die Abluft durch die schräg stehenden Finnen auf eine größere Fläche verteilen und abgesehen von der CPU auch weitere Komponenten mitkühlen wie z.B. den Arbeitsspeicher, den Chipsatz oder die Spannungswandler. Da die Drehzahl des Lüfters recht gering und der Abstand zum Mainboard recht groß ist, kommt auf der Platine allerdings nur ein laues Lüftchen an.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.12.2023 16:29:13
by Jikji CMS 0.9.9e