Zaward Gyre #3
Was die Montage des Kühlers auf dem Prozessor betrifft, kann der Zaward Gyre - zumindest auf Intels Sockel LGA775 - überzeugen. Im Lieferumfang befindet sich eine Konterplatte, ein Schraubendreher und ein Schraubenschlüssel, hinzu kommt die Wärmeleitpaste und die Befestigungsklammer für die Sockel von AMD.
Da Zaward die vier Schrauben für die Befestigung des Gyre auf dem Sockel LGA775 bereits vormontiert hat, muss man lediglich die Konterplatte unter dem Mainboard platzieren, die Wärmeleitpaste auf dem Heatspreader der CPU auftragen, den Kühler aufsetzen und verschrauben.
Ein gleichmäßiges Anziehen der Schrauben vorrausgesetzt, liegt der Gyre sauber auf dem Prozessor auf, ohne dass dabei die Hauptplatine durchgebogen wird. Das ist vorbildlich und ein Konzept, dass sich beispielsweise Scythe ruhig etwas näher anschauen sollte.
Soll der Gyre auf einem AMD-Prozessor betrieben werden, ist der Aufwand ungleich größer: Zunächst wird die vormontierte Intel-Befestigung entfernt, dann der Lüfter und letztendlich auch der Kunststoffmantel. Nach dem Auftragen der Wärmeleitpaste hakt man den Kühler mit Hilfe der Klammer in die Nasen des Befestigungsrahmens auf dem Mainboard, bringt dann die Kunststoffhülle und zuletzt den Lüfter wieder an.
Zurück zu unserem Intel-System: Trotz seiner gigantischen Ausmaße liegt der Gyre nirgendwo auf und auch die Speicher-Slots unseres Mainboards können problemlos bestückt werden. Zuletzt verbinden wir den 4-Pin Stecker des Lüfters mit dem Mainboard.
Nach dem Einschalten beginnt die versprochene Lightshow, welche vom sonoren Brummen des Lüfters untermalt wird.