Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.2/44

Trends der CPU-Kühlung
Seit 2006 dominieren CPU-Kühler mit Heatpipes den Markt und daran hat sich auch im Jahr 2008 nichts geändert. Rein konstruktiv ist die mögliche Anzahl der Heatpipes begrenzt, so dass die Hersteller andere Wege zur Leistungssteigerung finden mussten. Hier bieten sich einerseits die leistungsfähigeren Heatpipes mit 8 mm Durchmesser an, andererseits kommen immer mehr Modelle auf den Markt, welche auf eine Bodenplatte verzichten und stattdessen einen direkten Kontakt zwischen der Heatpipe und dem Heatspreader der CPU herstellen. Als Pionier dieser Technik erwies sich der Neuling Xigmatek mit seinem Modell HDT-S963.

Obwohl in den letzten 24 Monaten zahlreiche Top- bzw. Down-Blower auf den Markt kamen, sind Turmbauten auch weiterhin die dominierende Bauform für leistungsstrarke CPU-Kühler. Auch bei den verwendeten Materialien gibt es keine Veränderungen, die Hersteller setzen auf hybride Konstruktionen aus Aluminium und Kupfer, welche den besten Kompromiss zwischen Gewicht, Kühlleistung und größtmöglicher Oberfläche darstellen. Lüfter mit einem Durchmesser von 140 mm konnten sich nicht durchsetzen, da diese Kühler in vielen Systemen auf Platzprobleme stießen und in Bezug auf ihre Leistung kaum überzeugen konnten. Fast alle Hersteller greifen für ihre aktuellen Modelle zu Lüftern mit 92 oder 120 mm Durchmesser. Der Trend, universelle Halterungen für verschiedene Plattformen mitzuliefern, setzt sich erfreulicherweise fort. Intels angestaubter Sockel 478 wird allerdings nur noch von wenigen Herstellern, beispielsweise von Scythe, berücksichtigt.

Die Kandidaten
Zunächst möchten wir die Eckdaten unserer Testkandidaten tabellarisch zusammenfassen. In vier Tabellen widmen wir uns den Themen Kompatibilität, Abmessungen, Kühlkörper und Lüfter, so dass die Merkmale der einzelnen Modelle optimal mit einander verglichen werden können. Als Referenz dienen uns die Modelle Scythe Ninja Plus (05.03.2006), Scythe Andy Samurai Master (18.02.2007), Scythe Kama Cross (21.08.2007) undXigmatek HDT-S1283 (21.08.2007):

KompatibilitätIntelAMD
478775754939940AM2
Auras
CTC-868
neinjajajajaja
Cooler Master
Hyper Z600
neinjajajajaja
Noctua
NH-C12P
neinjaneinneinneinja
Noctua
NH-U12P
neinjaneinneinneinja
Scythe Andy
Samurai Master
jajajajajaja
Scythe
Kama Angle
jajajajajaja
Scythe
Kama Cross
jajajajajaja
Scythe
Ninja 2
jajajajajaja
Scythe
Ninja Plus
jajajajajanein
Titan TTC
NK35TZ/PW(BX)
neinjajajajaja
Xigmatek
Achilles
neinjajajajaja
Xigmatek
HDT-S1283
neinjajajajaja
Xigmatek
Red Scorpion
neinjajajajaja
Zaward
Gyre
neinjaneinneinneinja
Kompatibilität478775754939940AM2
IntelAMD

AbmessungenLängeBreiteHöheGewichtMaterial
in mmin g
Auras
CTC-868
113106135595Aluminium, Kupfer
Cooler Master
Hyper Z600
1281281601170Aluminium, Kupfer
Noctua
NH-C12P
15212691770Aluminium, Kupfer
Noctua
NH-U12P
12671158790Aluminium, Kupfer
Scythe Andy
Samurai Master
125137125685Aluminium, Kupfer
Scythe
Kama Angle
123123160755Aluminium, Kupfer
Scythe
Kama Cross
140120132530Aluminium, Kupfer
Scythe
Ninja 2
116116152865Aluminium, Kupfer
Scythe
Ninja Plus
110110150815Aluminium, Kupfer
Titan TTC
NK35TZ/PW(BX)
8680150590Aluminium, Kupfer
Xigmatek
Achilles
12060159770Aluminium, Kupfer
Xigmatek
HDT-S1283
12050159640Aluminium, Kupfer
Xigmatek
Red Scorpion
12050159640Aluminium, Kupfer
Zaward
Gyre
124124145695Aluminium, Kupfer
Abmessungenin mmin gMaterial
LängeBreiteHöheGewicht

KühlkörperFinnenHeatpipes
AnzahlDickeAbstandAnzahlØ mm
Auras
CTC-868
70
-78
0,32,0
-2,3
46
Cooler Master
Hyper Z600
460,51,85
-4,20
66
Noctua
NH-C12P
440,52,366
Noctua
NH-U12P
360,52,546
Scythe Andy
Samurai Master
650,31,5
-3,0
66
Scythe
Kama Angle
600,31,4546
Scythe
Kama Cross
740,31,436
Scythe
Ninja 2
270,43,566
Scythe
Ninja Plus
230,43,966
Titan TTC
NK35TZ/PW(BX)
370,51,736
Xigmatek
Achilles
540,41,748
Xigmatek
HDT-S1283
540,41,738
Xigmatek
Red Scorpion
540,41,738
Zaward
Gyre
300,32,138
KühlkörperAnzahlDickeAbstandAnzahlØ mm
FinnenHeatpipes

LüfterØ mmLagerU/minm3/hdB(A)Stecker
Auras
CTC-868
2x 92Kugel800
-2400
79,8523,004-Pin
Cooler Master
Hyper Z600*
120Gleit2000118,4019,003-Pin
Noctua
NH-C12P
120SSO900
-1300
63,40
-92,30
12,60
-19,80
3-Pin
Noctua
NH-U12P
120SSO900
-1300
63,40
-92,30
12,60
-19,80
3-Pin
Scythe Andy
Samurai Master
120Gleit1200
+/-10%
84,2420,943-Pin
Scythe
Kama Angle
120Gleit200
-1200
24,52
-116,45
6,4
-24
4-Pin
Scythe
Kama Cross
100Gleit150072,5322,003-Pin
Scythe
Ninja 2
120Gleit100089,8720,503-Pin
Scythe
Ninja Plus
120Gleit120079,0023,503-Pin
Titan TTC
NK35TZ/PW(BX)
95Z-Axis900
-2800
29,46
-83,88
12,00
-31,00
4-Pin
Xigmatek
Achilles
120Rifle800
-1500
104,2820,604-Pin
Xigmatek
HDT-S1283
120Rifle1000
-2200
122,5
-169,22
20,00
-32,00
4-Pin
Xigmatek
Red Scorpion
120Rifle800
-1500
104,2820,604-Pin
Zaward
Gyre
120Sleeve1000
-2000
129,6319,00
-32,00
4-Pin
LüfterØ mmLagerU/minm3/hdB(A)Stecker

* Im Lieferumfang des Cooler Master Z600 befindet sich kein Lüfter, der Hersteller hatte unserem Testmuster jedoch das Modell R4-L2R-20AC-GP beigelegt.

Noch eine Anmerkung zu den Gewichten: Wir führen hier nicht die Herstellerangaben auf, sondern haben die Kühler inklusive Lüfter und Montagematerial nachgewogen. Schließlich lässt sich ein "nackter" Kühlkörper nicht am Mainboard befestigen und bringt ohne Lüfter auch nicht die erforderliche Kühlleistung. Betrachten wir die Kühler nun im Detail...

Weiter zu Seite 3 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 23:18:33
by Jikji CMS 0.9.9e