Trends der CPU-Kühlung
Seit 2006 dominieren CPU-Kühler mit Heatpipes den Markt und daran hat sich auch im Jahr 2008 nichts geändert. Rein konstruktiv ist die mögliche Anzahl der Heatpipes begrenzt, so dass die Hersteller andere Wege zur Leistungssteigerung finden mussten. Hier bieten sich einerseits die leistungsfähigeren Heatpipes mit 8 mm Durchmesser an, andererseits kommen immer mehr Modelle auf den Markt, welche auf eine Bodenplatte verzichten und stattdessen einen direkten Kontakt zwischen der Heatpipe und dem Heatspreader der CPU herstellen. Als Pionier dieser Technik erwies sich der Neuling Xigmatek mit seinem Modell HDT-S963.
Obwohl in den letzten 24 Monaten zahlreiche Top- bzw. Down-Blower auf den Markt kamen, sind Turmbauten auch weiterhin die dominierende Bauform für leistungsstrarke CPU-Kühler. Auch bei den verwendeten Materialien gibt es keine Veränderungen, die Hersteller setzen auf hybride Konstruktionen aus Aluminium und Kupfer, welche den besten Kompromiss zwischen Gewicht, Kühlleistung und größtmöglicher Oberfläche darstellen. Lüfter mit einem Durchmesser von 140 mm konnten sich nicht durchsetzen, da diese Kühler in vielen Systemen auf Platzprobleme stießen und in Bezug auf ihre Leistung kaum überzeugen konnten. Fast alle Hersteller greifen für ihre aktuellen Modelle zu Lüftern mit 92 oder 120 mm Durchmesser. Der Trend, universelle Halterungen für verschiedene Plattformen mitzuliefern, setzt sich erfreulicherweise fort. Intels angestaubter Sockel 478 wird allerdings nur noch von wenigen Herstellern, beispielsweise von Scythe, berücksichtigt.
Die Kandidaten
Zunächst möchten wir die Eckdaten unserer Testkandidaten tabellarisch zusammenfassen. In vier Tabellen widmen wir uns den Themen Kompatibilität, Abmessungen, Kühlkörper und Lüfter, so dass die Merkmale der einzelnen Modelle optimal mit einander verglichen werden können. Als Referenz dienen uns die Modelle Scythe Ninja Plus (05.03.2006), Scythe Andy Samurai Master (18.02.2007), Scythe Kama Cross (21.08.2007) undXigmatek HDT-S1283 (21.08.2007):
Kompatibilität | Intel | AMD | ||||
478 | 775 | 754 | 939 | 940 | AM2 | |
Auras CTC-868 | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Cooler Master Hyper Z600 | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Noctua NH-C12P | nein | ja | nein | nein | nein | ja |
Noctua NH-U12P | nein | ja | nein | nein | nein | ja |
Scythe Andy Samurai Master | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Scythe Kama Angle | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Scythe Kama Cross | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Scythe Ninja 2 | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Scythe Ninja Plus | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
Titan TTC NK35TZ/PW(BX) | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Xigmatek Achilles | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Xigmatek HDT-S1283 | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Xigmatek Red Scorpion | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Zaward Gyre | nein | ja | nein | nein | nein | ja |
Kompatibilität | 478 | 775 | 754 | 939 | 940 | AM2 |
Intel | AMD |
Abmessungen | Länge | Breite | Höhe | Gewicht | Material |
in mm | in g | ||||
Auras CTC-868 | 113 | 106 | 135 | 595 | Aluminium, Kupfer |
Cooler Master Hyper Z600 | 128 | 128 | 160 | 1170 | Aluminium, Kupfer |
Noctua NH-C12P | 152 | 126 | 91 | 770 | Aluminium, Kupfer |
Noctua NH-U12P | 126 | 71 | 158 | 790 | Aluminium, Kupfer |
Scythe Andy Samurai Master | 125 | 137 | 125 | 685 | Aluminium, Kupfer |
Scythe Kama Angle | 123 | 123 | 160 | 755 | Aluminium, Kupfer |
Scythe Kama Cross | 140 | 120 | 132 | 530 | Aluminium, Kupfer |
Scythe Ninja 2 | 116 | 116 | 152 | 865 | Aluminium, Kupfer |
Scythe Ninja Plus | 110 | 110 | 150 | 815 | Aluminium, Kupfer |
Titan TTC NK35TZ/PW(BX) | 86 | 80 | 150 | 590 | Aluminium, Kupfer |
Xigmatek Achilles | 120 | 60 | 159 | 770 | Aluminium, Kupfer |
Xigmatek HDT-S1283 | 120 | 50 | 159 | 640 | Aluminium, Kupfer |
Xigmatek Red Scorpion | 120 | 50 | 159 | 640 | Aluminium, Kupfer |
Zaward Gyre | 124 | 124 | 145 | 695 | Aluminium, Kupfer |
Abmessungen | in mm | in g | Material | ||
Länge | Breite | Höhe | Gewicht |
Kühlkörper | Finnen | Heatpipes | |||
Anzahl | Dicke | Abstand | Anzahl | Ø mm | |
Auras CTC-868 | 70 -78 | 0,3 | 2,0 -2,3 | 4 | 6 |
Cooler Master Hyper Z600 | 46 | 0,5 | 1,85 -4,20 | 6 | 6 |
Noctua NH-C12P | 44 | 0,5 | 2,3 | 6 | 6 |
Noctua NH-U12P | 36 | 0,5 | 2,5 | 4 | 6 |
Scythe Andy Samurai Master | 65 | 0,3 | 1,5 -3,0 | 6 | 6 |
Scythe Kama Angle | 60 | 0,3 | 1,45 | 4 | 6 |
Scythe Kama Cross | 74 | 0,3 | 1,4 | 3 | 6 |
Scythe Ninja 2 | 27 | 0,4 | 3,5 | 6 | 6 |
Scythe Ninja Plus | 23 | 0,4 | 3,9 | 6 | 6 |
Titan TTC NK35TZ/PW(BX) | 37 | 0,5 | 1,7 | 3 | 6 |
Xigmatek Achilles | 54 | 0,4 | 1,7 | 4 | 8 |
Xigmatek HDT-S1283 | 54 | 0,4 | 1,7 | 3 | 8 |
Xigmatek Red Scorpion | 54 | 0,4 | 1,7 | 3 | 8 |
Zaward Gyre | 30 | 0,3 | 2,1 | 3 | 8 |
Kühlkörper | Anzahl | Dicke | Abstand | Anzahl | Ø mm |
Finnen | Heatpipes |
Lüfter | Ø mm | Lager | U/min | m3/h | dB(A) | Stecker |
Auras CTC-868 | 2x 92 | Kugel | 800 -2400 | 79,85 | 23,00 | 4-Pin |
Cooler Master Hyper Z600* | 120 | Gleit | 2000 | 118,40 | 19,00 | 3-Pin |
Noctua NH-C12P | 120 | SSO | 900 -1300 | 63,40 -92,30 | 12,60 -19,80 | 3-Pin |
Noctua NH-U12P | 120 | SSO | 900 -1300 | 63,40 -92,30 | 12,60 -19,80 | 3-Pin |
Scythe Andy Samurai Master | 120 | Gleit | 1200 +/-10% | 84,24 | 20,94 | 3-Pin |
Scythe Kama Angle | 120 | Gleit | 200 -1200 | 24,52 -116,45 | 6,4 -24 | 4-Pin |
Scythe Kama Cross | 100 | Gleit | 1500 | 72,53 | 22,00 | 3-Pin |
Scythe Ninja 2 | 120 | Gleit | 1000 | 89,87 | 20,50 | 3-Pin |
Scythe Ninja Plus | 120 | Gleit | 1200 | 79,00 | 23,50 | 3-Pin |
Titan TTC NK35TZ/PW(BX) | 95 | Z-Axis | 900 -2800 | 29,46 -83,88 | 12,00 -31,00 | 4-Pin |
Xigmatek Achilles | 120 | Rifle | 800 -1500 | 104,28 | 20,60 | 4-Pin |
Xigmatek HDT-S1283 | 120 | Rifle | 1000 -2200 | 122,5 -169,22 | 20,00 -32,00 | 4-Pin |
Xigmatek Red Scorpion | 120 | Rifle | 800 -1500 | 104,28 | 20,60 | 4-Pin |
Zaward Gyre | 120 | Sleeve | 1000 -2000 | 129,63 | 19,00 -32,00 | 4-Pin |
Lüfter | Ø mm | Lager | U/min | m3/h | dB(A) | Stecker |
* Im Lieferumfang des Cooler Master Z600 befindet sich kein Lüfter, der Hersteller hatte unserem Testmuster jedoch das Modell R4-L2R-20AC-GP beigelegt.
Noch eine Anmerkung zu den Gewichten: Wir führen hier nicht die Herstellerangaben auf, sondern haben die Kühler inklusive Lüfter und Montagematerial nachgewogen. Schließlich lässt sich ein "nackter" Kühlkörper nicht am Mainboard befestigen und bringt ohne Lüfter auch nicht die erforderliche Kühlleistung. Betrachten wir die Kühler nun im Detail...