Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
Ob unter dem Nickel Heatpipes des gleichen Typs stecken, welcher bei der ersten Revision des HDT-S1283 zum Einsatz kam, ist nicht ganz klar. Xigmatek verzichtet im Gegensatz zu Noctua auf das aufwändige Verlöten der Finnen und verwendet stattdessen einen Kleber. In diesem Detail scheint man das Material für die vernickelten Heatpipes gewechselt zu haben.
Wir haben bei einem zweiten Testmuster die oberste Finne für das obige Foto entfernt, am mittleren Loch ist der transparente Kleber zu erkennen. Die Finnen haben eine Stärke von 0,4 mm, der Luftraum zwischen den einzelnen Aluminiumblechen beträgt ca. 1,7 mm. Diese Werte blieben im Vergleich zum alten HDT-S1283 unverändert.
Auch die Form der Finnen hat Xigmatek nicht modifiziert: Auch der einen Seite finden sich runde Bohrungen, in denen die Entkoppler des Lüfters eingeführt werden, auf der anderen Seite wurden die Bleche geschlitzt, damit man dort den Spoiler festklemmen kann.
Der Spoiler wird einfach zwischen zwei beliebige Finnen gesteckt, es handelt sich hierbei um ein gebogenes Blech, welches den Luftstrom in Richtung des Mainboards umleitet. Auf diese Weise kann man beispielsweise den Spannungswandler aktiv mitkühlen.
Bei den Entkopplern handelt es sich um Gummipuffer, welche Xigmatek anstelle von Schrauben oder Drahtbügeln zur Befestigung des Lüfters verwendet. Diese werden einfach in die Bohrungen des Lüfters gesteckt:
Nach der Montage des Kühlers am Mainboard zieht man die geschlitzten Entkoppler dann einfach über die abgerundete Kante der Finnen. Doch zunächst muss der Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion am Mainboard befestigt werden.