Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.24/44

Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
Mit dem Modell HDT-S1284 Achilles möchte Xigmatek die Ergebnisse seines HDT-S1283 Red Scorpion übertreffen. Schlüsselt man die Produktnummer "S1284" auf, so erhält man einem Lüfter mit 12 cm Durchmesser, Heatpipes mit 8 mm Durchmesser und davon 4 an der Zahl. Doch der Achilles ist nicht nur ein HDT-S1283 Red Scorpion mit einer weiteren Heatpipe, sondern ein eigenständiges Design.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Achilles und Red Scorpion sind mit 120 mm gleich breit und mit 159 mm gleich hoch. Somit ist sichergestellt, dass sich auch das neue Modell in den meisten Gehäusen problemlos installieren lässt. Damit der Achilles dennoch eine größere Oberfläche erhält und das Verhältnis von Heatpipes zu Oberfläche stimmig bleibt, hat Xigmatek die Tiefe des Kühlkörpers um einen Zentimeter auf 60 mm vergrößert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Damit verfügt der Achilles über eine um ca. 20 Prozent größere Oberfläche und legt zugleich auch ca. 20 Prozent beim Gewicht zu: Brachte der Red Scorpion inklusive Lüfter 640 Gramm auf die Waage, sind es beim Achilles bereits 770 Gramm.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die vier Heatpipes des Achilles wurden - wie bei Noctuas NH-U12P - leicht gegeneinander versetzt angeordnet. Auf diese Weise erreicht der Hersteller eine höhere Stabilität der Finnen - würden alle vier Heatpipes auf einer Ebene liegen, bliebe zu wenig Material zwischen den Bohrungen übrig und die Bleche würden beim Durchstoßen der Heatpipes beschädig.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Form der Finnen hat Xigmatek ebenfalls überarbeitet und die Aluminiumbleche mit drei Zacken versehen. Der Hersteller spricht von einem optimierten Design, über die Auswirkungen der Zacken schweigt er sich jedoch aus. Die Bleche sind wie beim Red Scorpion 0,4 mm dick, der Abstand zwischen den Finnen beträgt 1,7 mm.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wie obiges Foto zeigt, hat Xigmatek mit vier 8 mm Heatpipes den Spielraum dieses Designs ausgeschöpft. Noch mehr Heatpipes lassen sich nicht nebeneinander anordnen, ohne auf den direkten Kontakt zum Heatspreader der CPU zu verzichten. Auch beim Achilles wurden die Heatpipes im oberen Bereich vernickelt, während die Kontaktfläche das blanke Kupfer zeigt.

Weiter zu Seite 25 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 12:00:50
by Jikji CMS 0.9.9e