Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.27/44

Cooler Master Hyper Z600 #1
Falls dem einen oder anderen Leser der Scythe Ninja 2 zu klein sein sollte, bietet Cooler Master eine noch gewaltigere Alternative an: Der Hyper Z600 wird als passiver Kühler ohne Lüfter geliefert, er ist 128 mm breit, 128 mm tief, 160 mm hoch und bringt satte 1040 g auf die Waage. Cooler Master empfiehlt den passiven Betrieb nur für Prozessoren mit einer TDP unterhalb von 90 Watt, zudem sollte ein Lüfter auf der Rückseite des PC-Gehäuses installiert sein.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler wurde x-förmig gestaltet, wobei erst zwei Finnen zusammen ein "X" ergeben. Wir haben dieses Detail im folgenden Foto farblich hervorgehoben, um das Konzept zu veranschaulichen:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Mit dieser Konstruktion erreicht Cooler Master auf elegante Weise zwei Unterschiedliche Finnenabstände. Während der Luftraum zwischen den Aluminiumblechen im Zentrum des Kühlers lediglich 1,85 mm beträgt, liegen die peripheren Abschnitte großzügige 4,20 mm auseinander. Dieser große Abstand verbessert die Kühlleistung des Hyper Z600 im passiven Betrieb, da mit wachsenden Zwischenräumen weniger Druck benötigt wird, um Luft durch die Finnen zu führen. Der Luftstrom eines Gehäuselüfters reicht somit aus, um 89 Watt Abwärme ohne dedizierten CPU-Lüfter abzuführen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während 39 Finnen die X-Form bilden, beschränken sich die unteren 7 Kühlbleche sozusagen auf die Schnittmenge der sich kreuzenden Finnen. Cooler Master hält den Hyper Z600 untenherum etwas schmaler, um Kompatibilitätsprobleme mit Bauteilen des Mainboards zu vermeiden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während die vier inneren Heatpipes alle 46 Bleche durchstoßen, führen die beiden äußeren die Abwärme der CPU lediglich in die 39 breiten Finnen ein. Alle Finnen haben eine Stärke von 0,5 mm und sind daher sehr steif.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Bodenplatte und die Heatpipes bestehen zwar aus Kupfer, wurden zum Schutz gegen Oxidation allerdings vernickelt. Cooler Master hat die Bodenplatte kreisförmig auf Hochglanz poliert, so dass nur noch sehr feine Riefen übrig geblieben sind. Erfreulicherweise ist die Bodenplatte absolut plan und setzt perfekt auf den Prozessor auf.

Weiter zu Seite 28 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 06:06:13
by Jikji CMS 0.9.9e