Cooler Master Hyper Z600 #1
Falls dem einen oder anderen Leser der Scythe Ninja 2 zu klein sein sollte, bietet Cooler Master eine noch gewaltigere Alternative an: Der Hyper Z600 wird als passiver Kühler ohne Lüfter geliefert, er ist 128 mm breit, 128 mm tief, 160 mm hoch und bringt satte 1040 g auf die Waage. Cooler Master empfiehlt den passiven Betrieb nur für Prozessoren mit einer TDP unterhalb von 90 Watt, zudem sollte ein Lüfter auf der Rückseite des PC-Gehäuses installiert sein.
Der Kühler wurde x-förmig gestaltet, wobei erst zwei Finnen zusammen ein "X" ergeben. Wir haben dieses Detail im folgenden Foto farblich hervorgehoben, um das Konzept zu veranschaulichen:
Mit dieser Konstruktion erreicht Cooler Master auf elegante Weise zwei Unterschiedliche Finnenabstände. Während der Luftraum zwischen den Aluminiumblechen im Zentrum des Kühlers lediglich 1,85 mm beträgt, liegen die peripheren Abschnitte großzügige 4,20 mm auseinander. Dieser große Abstand verbessert die Kühlleistung des Hyper Z600 im passiven Betrieb, da mit wachsenden Zwischenräumen weniger Druck benötigt wird, um Luft durch die Finnen zu führen. Der Luftstrom eines Gehäuselüfters reicht somit aus, um 89 Watt Abwärme ohne dedizierten CPU-Lüfter abzuführen.
Während 39 Finnen die X-Form bilden, beschränken sich die unteren 7 Kühlbleche sozusagen auf die Schnittmenge der sich kreuzenden Finnen. Cooler Master hält den Hyper Z600 untenherum etwas schmaler, um Kompatibilitätsprobleme mit Bauteilen des Mainboards zu vermeiden.
Während die vier inneren Heatpipes alle 46 Bleche durchstoßen, führen die beiden äußeren die Abwärme der CPU lediglich in die 39 breiten Finnen ein. Alle Finnen haben eine Stärke von 0,5 mm und sind daher sehr steif.
Die Bodenplatte und die Heatpipes bestehen zwar aus Kupfer, wurden zum Schutz gegen Oxidation allerdings vernickelt. Cooler Master hat die Bodenplatte kreisförmig auf Hochglanz poliert, so dass nur noch sehr feine Riefen übrig geblieben sind. Erfreulicherweise ist die Bodenplatte absolut plan und setzt perfekt auf den Prozessor auf.