Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon AusLese: Frischer Lesestoff für 2,49 Euro als eBook und 7,99 Euro als Taschenbuch


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.28/44

Cooler Master Hyper Z600 #2
Für den aktiven Betrieb finden sich vier Kunststoffklammern im Lieferumfang, mit denen zwei 120 mm Lüfter am Hyper Z600 befestigt werden können.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Pro Lüfter wird der Kühler um weitere 27 mm breiter, so dass wir monströse 155 bzw. 182 mm erreichen. Das Gewicht steigt je Lüfter um 130 g auf insgesamt 1170 bzw. 1300 g. Werden tatsächlich zwei Lüfter montiert, sieht man sich allerdings vor das Problem gestellt, ein ausreichend großes Gehäuse zu finden. Cooler Master hat geeignete Modelle im Angebot, ein Schelm, wer Böses dabei denkt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Für unseren Test hat Cooler Master einen Lüfter aus dem eigenen Sortiment beigepackt, es handelt sich um das Modell R4-L2R-20AC-GP, welches mit vier blau leuchtenden LEDs versehen ist. Dieser Lüfter hat 120 mm Durchmesser, besitzt einen schwarzen Rahmen sowie neun transparente Blätter.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Er verwendet ein Gleitlager und rotiert mit 2000 U/min, dabei erreicht er einen Luftdurchsatz von 118,40 m3/h sowie einen Schallpegel von 19,00 dB(A). Leider ist der Lüfter nur mit einem 3-Pin Anschluss versehen, so dass eine Regelung via Pulsweitenmodulation nicht möglich ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Kunststoffrahmen werden mit insgesamt vier Schrauben am Lüfter befestigt. An den Rahmen befinden sich vier Nasen, welche in entsprechende Einkerbungen der Finnen einrasten. Die Lösung mit den Kunststoffrahmen hat uns allerdings nicht so gut gefallen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Drahtklammern, wie Noctua und Scythe sie verwenden, sind zweifelsohne haltbarer. Gummipuffer, wie Xigmatek sie einsetzt, sorgen für eine hervorragende Entkoppelung und verhindern die Übertragung von Schwingungen auf den Kühler, das Mainboard und letztendlich das Gehäuse. Cooler Masters Kunststoffrahmen absorbieren weder Schwingungen noch sind sie sonderlich stabil.

Weiter zu Seite 29 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 00:17:42
by Jikji CMS 0.9.9e