Cooler Master Hyper Z600 #4
Nun wird es etwas komplizierter und es ist ratsam, sich für den nächsten Schritt Hilfe zu holen. Der Kühler wird auf eine ebene Unterlage gestellt, so dass die Schrauben nach oben zeigen. Danach führt man das Mainboard über diese Schrauben:
Im Anschluss setzen wir die Konterplatte auf. Sollten Bauteile auf der Rückseite der Hauptplatine den Einsatz dieser Platte verhindern, kann man den Kühler auch mit Hilfe von vier runden Puffern installieren. Allerdings ist dies wirklich nur eine Notlösung, da das PCB hierbei viel stärker belastet wird.
Als nächstes nehmen wir einen Kreuzschraubenzieher sowie das von Cooler Master mitgelieferte Adapterstück (spätestens an dieser Stelle braucht man eine dritte Hand)...
...und ziehen mit vier Muttern die Schrauben des Kühlers an. Die Kanten der Konterplatte führen den Adapter dabei leider nicht, sondern sorgen vielmehr dazu, dass er schlecht aufliegt.
Geschafft, der Cooler Master Hyper Z befindet sich auf unserer Hauptplatine. Jetzt noch den Lüfter aufstecken und feststellen, dass gleich drei DIMM-Slots blockiert werden:
Wir drehen das Ding um 90°C, so dass der Lüfter nun über der Northbridge schwebt und nun kommen wir auch wieder an die Speicher-Slots.
Die Montage gestaltet sich beim Cooler Master Hyper Z600 etwas aufwändiger als bei den anderen Kühlern, dafür sitzt der Kühler aber auch bombenfest und transportsicher. Man sollte sich jedoch auf jeden Fall Hilfe holen, damit die Hardware bei der rückseitigen Verschraubung nicht beschädigt wird.