Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.30/44

Cooler Master Hyper Z600 #4
Nun wird es etwas komplizierter und es ist ratsam, sich für den nächsten Schritt Hilfe zu holen. Der Kühler wird auf eine ebene Unterlage gestellt, so dass die Schrauben nach oben zeigen. Danach führt man das Mainboard über diese Schrauben:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Anschluss setzen wir die Konterplatte auf. Sollten Bauteile auf der Rückseite der Hauptplatine den Einsatz dieser Platte verhindern, kann man den Kühler auch mit Hilfe von vier runden Puffern installieren. Allerdings ist dies wirklich nur eine Notlösung, da das PCB hierbei viel stärker belastet wird.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Als nächstes nehmen wir einen Kreuzschraubenzieher sowie das von Cooler Master mitgelieferte Adapterstück (spätestens an dieser Stelle braucht man eine dritte Hand)...


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

...und ziehen mit vier Muttern die Schrauben des Kühlers an. Die Kanten der Konterplatte führen den Adapter dabei leider nicht, sondern sorgen vielmehr dazu, dass er schlecht aufliegt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Geschafft, der Cooler Master Hyper Z befindet sich auf unserer Hauptplatine. Jetzt noch den Lüfter aufstecken und feststellen, dass gleich drei DIMM-Slots blockiert werden:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir drehen das Ding um 90°C, so dass der Lüfter nun über der Northbridge schwebt und nun kommen wir auch wieder an die Speicher-Slots.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Montage gestaltet sich beim Cooler Master Hyper Z600 etwas aufwändiger als bei den anderen Kühlern, dafür sitzt der Kühler aber auch bombenfest und transportsicher. Man sollte sich jedoch auf jeden Fall Hilfe holen, damit die Hardware bei der rückseitigen Verschraubung nicht beschädigt wird.

Weiter zu Seite 31 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.05.2023 04:15:54
by Jikji CMS 0.9.9e