Scythe Kama Angle #2
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 120 mm sowie eine Bauhöhe von 25 mm. Er trägt die Bezeichnung SY1225SL12L-P, verwendet ein Gleitlager und wird mit zwei Drahtklammern am Kühler befestigt. Normalerweise werden auf CPU-Kühlern jene 120 mm Lüfter eingesetzt, welche sieben recht steil stehende Blätter besitzen. Lüfter mit neun Blättern sind vergleichsweise selten und auf Kühler wie den Scythe Ninja 2 oder Cooler Master Hyper Z600 beschränkt, deren Finnen große Zwischenräume aufweisen.
Der Grund hierfür ist der Luftwiderstand des Kühlkörpers, denn je enger die Finnen stehen, desto mehr Druck benötigt man, um die Luft durch den Kühlkörper zu pressen. Diesen Druck kann man durch eine höhere Drehzahl und steiler angewinkelte Lüfterblätter steigern. Beim Kama Angle ist der Abstand zwischen den Finnen zwar nicht allzu groß, doch aufgrund der geringen Bautiefe ist der Luftwiderstand gering.
Zudem wird der Lüfter in einem Abstand von bis zu 5,9 cm vor dem Kühlkörper montiert, so dass eine vollkommen andere Situation entsteht: Einerseits gibt es bei diesem Abstand den toten Bereich in der Mitte, wo sich der Motor des Lüfters befindet, nicht mehr, andererseits fließt ein Teil der Luft über und unter dem Kühler hindurch. Dies lässt vermuten, dass die Leistung des Kama Angle stark von der Lüfterdrehzahl abhängig ist.
Das Thema Lüfterdrehzahl hatte Scythe in der Vergangenheit recht stiefmütterlich behandelt und seine Kühler lediglich auf einen leisen Betrieb optimiert. Auch der Lüfter des Kama Angle ist bereits bei seiner vollen Drehzahl von 1200 U/min recht leise, doch erfreulicherweise besitzt der Lüfter einen 4-Pin Anschluss, so dass seine Geschwindigkeit per Pulsweitenmodulation geregelt werden kann. Die minimale Drehzahl liegt bei absolut unhörbaren 200 U/min.
Doch worin liegt nun der Vorteil der gewinkelten Konstruktion? Betrachten wir obiges Foto und stellen uns den Kühler im verbauten Zustand vor: Die linke Hälfte des Kühlers befindet sich vor dem Lüfter im Boden des Netzteils, die rechte Seite vor dem rückwärtigen Gehäuselüfter. In einem typischen ATX-Gehäuse sorgen somit gleich drei Lüfter für eine optimale Kühlung des Kama Angle. Falls das eigene Gehäuse vom ATX-Standard abweicht oder Bauteile den Einbau des Kama Angle verhindern, kann man den Lüfter auch an der Außenseite des Kühlkörpers festklemmen.