Kühlleistung: IDLE + EIST, Durchschnittstemperatur aller Kerne
Zunächst messen wir die Temperaturen im Leerlauf, d.h. ohne eine Anwendung auszuführen. Die Energiespartechnologie EIST ist hierbei aktiviert, so dass der Multiplikator des Prozessors im lastfreien Betrieb auf 6 herabgesetzt wird. Hierdurch wird der CPU-Takt auf 1,6 GHz reduziert und die Kernspannung von 1,300 auf 1,145 Volt abgesenkt. Wer mit seinem Computer im Internet surft oder Büroanwendungen verwendet, kommt oft nicht einmal auf 5 Prozent CPU-Auslastung. Der IDLE-Betrieb eignet sich hervorragend, um diese Niedriglast-Szenarien nachzustellen. Alle Messungen wurden bei einer Raumtemperatur zwischen 22,5 und 23,5°C vorgenommen.
Wir ließen das System ca. 20 Minuten ohne Last laufen bis die Temperaturen nicht weiter absanken. Dann lasen wir die Temperatur der vier Kerne aus und errechneten die Durchschnittstemperatur, um einen ersten Eindruck des Leistungspotentials unserer Kühler zu erhalten. In dieser ersten Tabelle findet sich die errechnete Durchschnittstemperatur bei Verwendung der mitgelieferten Standardlüfter. Die Kühler, deren Lüfter eine Regelung per Pulsweitenmodulation erlauben, wurden einmal mit voller Drehzahl und einmal mit den Einstellungen Zieltemperatur = 70°C und Mindestdrehzahl = 50% vermessen. Kühler mit manueller Lüfterregelung wurden mit minimaler, maximaler sowie mittlerer Drehzahl getestet. Falls unterschiedliche Befestigungsmethoden möglich sind, werden diese durch PP = Push-Pin und SC = Schraube gekennzeichnet.
Temperaturen IDLE + EIST: Ø aller Cores (niedriger ist besser) | ||
Xigmatek Achilles PP 120mm @ 1526U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 2140U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1390U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 1542U/min |
| |
Noctua NH-U12P 2x 120mm @ 1390U/min |
| |
Scythe Kama Angle 120mm @ 1235U/min |
| |
Cooler Master Z600 2x 120mm @ 1982U/min |
| |
Xigmatek Achilles PP 120mm @ 1249U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 1086U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion PP 120mm 1542@ U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion SC 120mm 1542@ U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion SC 120mm 1207@ U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1390U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion PP 120mm 1207@ U/min |
| |
Zaward Gyre 120mm @ 1911U/min |
| |
Scythe Ninja Plus 120mm @ 1083U/min |
| |
Cooler Master Z600 120mm @ 1982U/min |
| |
Scythe Ninja 2 120mm @ 1083U/min |
| |
Auras CTC-868 closed 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Auras CTC-868 medium 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Auras CTC-868 open 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Scythe Kama Cross 100mm @ 1584U/min |
| |
Titan TTC-NK35TZ 95mm @ 2804U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1127U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1010U/min |
| |
Scythe Ninja Plus 120mm @ 1265U/min |
| |
Scythe Kama Angle 120mm @ 811U/min |
| |
Zaward Gyre 120mm @ 1241U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1127U/min |
| |
Auras CTC-868 open 2x 92mm @ 1615U/min |
| |
Scythe Andy Samurai 120mm @ 1312U/min |
| |
Auras CTC-868 closed 2x 92mm @ 1615/min |
| |
Auras CTC-868 medium 2x 92mm @ 1615U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1010U/min |
| |
Titan TTC-NK35TZ 95mm @ 2092U/min |
| |
Cooler Master Z600 120mm @ 1130U/min |
|
Die Tabellenbreite wurde auf Tjunction = 100°C ausgelegt, so dass man mit einem Blick den Puffer zur kritischen Temperaturschwelle erfassen kann. Ohne Last liegen unsere Kühler maximal 3,75°C auseinander, die direkt aufliegenden Heatpipes erweisen sich dabei als Vorteil.