Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon AusLese: Frischer Lesestoff für 2,49 Euro als eBook und 7,99 Euro als Taschenbuch


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.34/44

Kühlleistung: IDLE + EIST, Durchschnittstemperatur aller Kerne
Zunächst messen wir die Temperaturen im Leerlauf, d.h. ohne eine Anwendung auszuführen. Die Energiespartechnologie EIST ist hierbei aktiviert, so dass der Multiplikator des Prozessors im lastfreien Betrieb auf 6 herabgesetzt wird. Hierdurch wird der CPU-Takt auf 1,6 GHz reduziert und die Kernspannung von 1,300 auf 1,145 Volt abgesenkt. Wer mit seinem Computer im Internet surft oder Büroanwendungen verwendet, kommt oft nicht einmal auf 5 Prozent CPU-Auslastung. Der IDLE-Betrieb eignet sich hervorragend, um diese Niedriglast-Szenarien nachzustellen. Alle Messungen wurden bei einer Raumtemperatur zwischen 22,5 und 23,5°C vorgenommen.

Wir ließen das System ca. 20 Minuten ohne Last laufen bis die Temperaturen nicht weiter absanken. Dann lasen wir die Temperatur der vier Kerne aus und errechneten die Durchschnittstemperatur, um einen ersten Eindruck des Leistungspotentials unserer Kühler zu erhalten. In dieser ersten Tabelle findet sich die errechnete Durchschnittstemperatur bei Verwendung der mitgelieferten Standardlüfter. Die Kühler, deren Lüfter eine Regelung per Pulsweitenmodulation erlauben, wurden einmal mit voller Drehzahl und einmal mit den Einstellungen Zieltemperatur = 70°C und Mindestdrehzahl = 50% vermessen. Kühler mit manueller Lüfterregelung wurden mit minimaler, maximaler sowie mittlerer Drehzahl getestet. Falls unterschiedliche Befestigungsmethoden möglich sind, werden diese durch PP = Push-Pin und SC = Schraube gekennzeichnet.

Temperaturen IDLE + EIST: Ø aller Cores (niedriger ist besser)
Xigmatek Achilles
PP 120mm @ 1526U/min
40.25
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 2140U/min
40.25
Noctua NH-U12P
120mm @ 1390U/min
40.50
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 1542U/min
40.50
Noctua NH-U12P
2x 120mm @ 1390U/min
40.75
Scythe Kama Angle
120mm @ 1235U/min
40.75
Cooler Master Z600
2x 120mm @ 1982U/min
41.00
Xigmatek Achilles
PP 120mm @ 1249U/min
41.00
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 1086U/min
41.00
Xigmatek Red Scorpion
PP 120mm 1542@ U/min
41.00
Xigmatek Red Scorpion
SC 120mm 1542@ U/min
41.00
Xigmatek Red Scorpion
SC 120mm 1207@ U/min
41.00
Noctua NH-C12P
120mm @ 1390U/min
41.25
Xigmatek Red Scorpion
PP 120mm 1207@ U/min
41.25
Zaward Gyre
120mm @ 1911U/min
41.25
Scythe Ninja Plus
120mm @ 1083U/min
41.75
Cooler Master Z600
120mm @ 1982U/min
42.00
Scythe Ninja 2
120mm @ 1083U/min
42.00
Auras CTC-868 closed
2x 92mm @ 2463U/min
42.50
Auras CTC-868 medium
2x 92mm @ 2463U/min
42.50
Auras CTC-868 open
2x 92mm @ 2463U/min
42.50
Scythe Kama Cross
100mm @ 1584U/min
42.50
Titan TTC-NK35TZ
95mm @ 2804U/min
42.50
Noctua NH-U12P
120mm @ 1127U/min
42.75
Noctua NH-U12P
120mm @ 1010U/min
42.75
Scythe Ninja Plus
120mm @ 1265U/min
42.75
Scythe Kama Angle
120mm @ 811U/min
43.00
Zaward Gyre
120mm @ 1241U/min
43.25
Noctua NH-C12P
120mm @ 1127U/min
43.75
Auras CTC-868 open
2x 92mm @ 1615U/min
44.00
Scythe Andy Samurai
120mm @ 1312U/min
44.00
Auras CTC-868 closed
2x 92mm @ 1615/min
44.25
Auras CTC-868 medium
2x 92mm @ 1615U/min
44.25
Noctua NH-C12P
120mm @ 1010U/min
44.50
Titan TTC-NK35TZ
95mm @ 2092U/min
44.50
Cooler Master Z600
120mm @ 1130U/min
45.00

Die Tabellenbreite wurde auf Tjunction = 100°C ausgelegt, so dass man mit einem Blick den Puffer zur kritischen Temperaturschwelle erfassen kann. Ohne Last liegen unsere Kühler maximal 3,75°C auseinander, die direkt aufliegenden Heatpipes erweisen sich dabei als Vorteil.

  • Unseren Scythe Ninja Plus haben wir sowohl mit seinem alten Lüfter, als auch mit dem neuen Slip-Stream-Lüfter des Ninja 2 getestet. Obwohl der Slip-Stream-Lüfter knapp 200 U/min langsamer dreht, erzeugen seine neun Blätter einen besseren Luftfluss. Da der Abstand zwischen den Finnen beim Ninja Plus etwas größer ist, profitiert dieser deutlich vom langsameren Lüfter und kann den Ninja 2 hinter sich lassen.
  • Der Titan TTC-NK35TZ kann mit hoher Drehzahl gut mithalten, fällt mit heruntergeregeltem Lüfter dann aber zurück. Hier scheint es an der nötigen Masse zu fehlen, so dass der Kühler einen niedrigen Luftdurchsatz nicht so gut kompensieren kann.
  • Der aufwändig konstruierte Auras CTC-868 Transformer liegt bei voller Drehzahl beider Lüfter mit dem Scythe Kama Cross und Titans TTC-NK35TZ gleich auf. Bremsen wir die Lüfter herunter, steigt die Temperatur um 1,50 bis 1,75°C an. Noch hat die Stellung der Lüfter - geschlossen, mittel und offen - keinen Einfluss auf die Kühlleistung.
  • Ohne Last und mit voller Drehzahl spielt Zawards Gyre ganz oben mit. Regeln wir den Lüfter auf 1241 U/min herunter, kann sich der Kühler beispielsweise gegen den Scythe Andy Samurai behaupten, dessen 120 mm Lüfter ähnlich schnell dreht.
  • Bestückt mit ein oder zwei Lüftern, die mit 1390 U/min rotieren, schafft es Noctuas NH-U12P auf die vorderen Plätze. Reduzieren wir mit Hilfe der im Lieferumfang befindlichen Adapter die Drehzahl auf 1127 bzw. 1010 U/min, liegt der Kühler immerhin noch auf dem Niveau des Scythe Ninja Plus mit Originallüfter.
  • Im Durchlauf mit voller Lüfterdrehzahl sehen wir den Noctua NH-C12P in Schlagweite der Spitze, doch sobald die Drehzahl und somit auch der Druck verringert wird, fällt der Kühler deutlich zurück. Ursache hierfür sind die im Vergleich zum NH-U12P enger stehenden Finnen, welche einen größeren Widerstand bieten, sowie das Mainboard mit seinen Aufbauten, welche zu Verwirbelungen im Bereich des CPU-Sockels führen.
  • Der Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion erreicht in etwa das hohe Niveau des HDT-S1283 der ersten Generation. Verwenden wir den selben Lüfter, liegt der Unterschied bei 0,5°C und somit im Bereich der Messtoleranz. Es fällt jedoch auf, dass unser Mainboard die Drehzahl des neuen Lüfters nicht ganz so weit herunter regelt.
  • Auch der Xigmatek Achilles kann sich an der Spitze des Feldes einordnen. Neue Maßstäbe setzt der Kühler - zumindest jetzt - noch nicht.
  • Bestücken wir den Cooler Master Hyper Z600 mit zwei Lüftern, passt er zwar kaum noch in ein Gehäuse hinein, verschafft sich jedoch einen Spitzenplatz im Testfeld. Mit einem Lüfter sehen wir den Z600 auf dem Niveau des Scythe Ninja 2, allerdings dreht der Lüfter des Cooler Master 900 U/min schneller. Regeln wir seinen Lüfter auf 1130 U/min herunter, rutscht der Kühler ans Ende des Feldes.
  • Bei voller Lüfterdrehzahl von 1235 U/min schafft es der Scythe Kama Angle in die Spitzengruppe. Reduzieren wir die Drezahl auf 811 U/min, rutscht der Kühler zwar ins Mittelfeld ab, hält sich für diese niedrige Geschwindigkeit allerdings noch immer sehr gut. Der Scythe Ninja Plus, dessen Lüfter mit 1265 U/min rotiert, ist lediglich um ein Viertelgrad besser.

Weiter zu Seite 35 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 18:19:53
by Jikji CMS 0.9.9e