Kühlleistung: Halblast, Durchschnittstemperatur aller Kerne
Im zweiten Testlauf messen wir die Temperaturen bei Halblast. Hierzu werden zwei der vier Kerne mit dem Programm Core2MaxPerf 1.0 zu 100 Prozent ausgelastet, während die beiden anderen Kerne ohne Last bleiben. Das System arbeitet mindestens 20 Minuten unter konstanten Lastverhältnissen. Sobald die Temperaturen ein stabiles Niveau erreicht haben und nicht weiter ansteigen, notieren wir die Ergenisse. Alle Messungen wurden bei einer Raumtemperatur zwischen 22,5 und 23,5°C vorgenommen.
Betrachten wir zunächst wieder die Durchschnittstemperatur aller vier Kerne. Wir verwendet die Standardlüfter aus dem jeweiligen Lieferumfang. Die Kühler, deren Lüfter eine Regelung per Pulsweitenmodulation erlauben, wurden einmal mit voller Drehzahl und einmal mit den Einstellungen Zieltemperatur = 70°C und Mindestdrehzahl = 50% vermessen. Kühler mit manueller Lüfterregelung wurden mit minimaler, maximaler sowie mittlerer Drehzahl getestet. Falls unterschiedliche Befestigungsmethoden möglich sind, werden diese durch PP = Push-Pin und SC = Schraube gekennzeichnet.
Temperaturen Halblast: Ø aller Cores (niedriger ist besser) | ||
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 2140U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 1542U/min |
| |
Cooler Master Z600 2x 120mm @ 1982U/min |
| |
Scythe Kama Angle 120mm @ 1235U/min |
| |
Xigmatek Achilles PP 120mm @ 1526U/min |
| |
Xigmatek Achilles PP 120mm @ 1249U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 1086U/min |
| |
Cooler Master Z600 120mm @ 1982U/min |
| |
Scythe Ninja Plus 120mm @ 1083U/min |
| |
Noctua NH-U12P 2x 120mm @ 1390U/min |
| |
Scythe Ninja Plus 120mm @ 1265U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion PP 120mm 1542@ U/min |
| |
Scythe Ninja 2 120mm @ 1083U/min |
| |
Titan TTC-NK35TZ 95mm @ 2804U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion SC 120mm 1542@ U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1390U/min |
| |
Scythe Kama Angle 120mm @ 826U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1390U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion PP 120mm 1207@ U/min |
| |
Auras CTC-868 closed 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Auras CTC-868 medium 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion SC 120mm 1207@ U/min |
| |
Zaward Gyre 120mm @ 1911U/min |
| |
Auras CTC-868 open 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1127U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1127U/min |
| |
Scythe Kama Cross 100mm @ 1584U/min |
| |
Scythe Andy Samurai 120mm @ 1312U/min |
| |
Titan TTC-NK35TZ 95mm @ 2092U/min |
| |
Cooler Master Z600 120mm @ 1130U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1010U/min |
| |
Auras CTC-868 closed 2x 92mm @ 1615/min |
| |
Auras CTC-868 medium 2x 92mm @ 1615U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1010U/min |
| |
Auras CTC-868 open 2x 92mm @ 1615U/min |
| |
Zaward Gyre 120mm @ 1435U/min |
|
Die Tabellenbreite wurde auf Tjunction = 100°C ausgelegt, so dass man mit einem Blick den Puffer zur kritischen Temperaturschwelle erfassen kann. Die Differenz zwischen den Durchschnittswerten ist bereits auf 14,25°C angewachsen und Xigmateks HDT-S1283 dominiert wie gehabt das Testfeld.