Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.38/44

Kühlleistung: Volllast, Durchschnittstemperatur aller Kerne
Kommen wir zur finalen Feuertaufe: Alle vier Kerne des Intel Core 2 Extreme QX6800 werden nun mit dem Programm Core2MaxPerf 1.0 zu 100 Prozent ausgelastet. Das System arbeitet mindestens 20 Minuten unter konstanten Lastverhältnissen. Sobald die Temperaturen ein stabiles Niveau erreicht haben und nicht weiter ansteigen, notieren wir die Ergenisse. Alle Messungen wurden bei einer Raumtemperatur zwischen 22,5 und 23,5°C vorgenommen.

Auch diesmal betrachten wir zunächst wieder die Durchschnittstemperatur aller vier Kerne. Die Kühler, deren Lüfter eine Regelung per Pulsweitenmodulation erlauben, wurden einmal mit voller Drehzahl und einmal mit den Einstellungen Zieltemperatur = 70°C und Mindestdrehzahl = 50% vermessen. Kühler mit manueller Lüfterregelung wurden mit minimaler, maximaler sowie mittlerer Drehzahl getestet. Falls unterschiedliche Befestigungsmethoden möglich sind, werden diese durch PP = Push-Pin und SC = Schraube gekennzeichnet.

Temperaturen Volllast: Ø aller Cores (niedriger ist besser)
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 2140U/min
66.50
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 1542U/min
68.50
Cooler Master Z600
2x 120mm @ 1982U/min
69.75
Xigmatek Achilles
PP 120mm @ 1526U/min
70.75
Scythe Kama Angle
120mm @ 1235U/min
71.00
Xigmatek Achilles
PP 120mm @ 1249U/min
72.50
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 1086U/min
72.75
Cooler Master Z600
120mm @ 1982U/min
73.00
Scythe Ninja Plus
120mm @ 1083U/min
74.75
Noctua NH-U12P
2x 120mm @ 1390U/min
76.00
Scythe Ninja Plus
120mm @ 1265U/min
76.00
Xigmatek Red Scorpion
PP 120mm 1542@ U/min
76.50
Xigmatek Red Scorpion
SC 120mm 1542@ U/min
77.00
Noctua NH-C12P
120mm @ 1390U/min
77.25
Titan TTC-NK35TZ
95mm @ 2793U/min
77.75
Scythe Ninja 2
120mm @ 1083U/min
78.00
Xigmatek Red Scorpion
PP 120mm 1207@ U/min
78.50
Scythe Kama Angle
120mm @ 833U/min
79.00
Xigmatek Red Scorpion
SC 120mm 1207@ U/min
79.25
Noctua NH-U12P
120mm @ 1390U/min
79.75
Auras CTC-868 closed
2x 92mm @ 2463U/min
80.00
Auras CTC-868 medium
2x 92mm @ 2463U/min
80.00
Zaward Gyre
120mm @ 1911U/min
80.25
Auras CTC-868 open
2x 92mm @ 2463U/min
81.25
Noctua NH-U12P
120mm @ 1127U/min
83.00
Scythe Andy Samurai
120mm @ 1312U/min
83.25
Noctua NH-C12P
120mm @ 1127U/min
83.50
Titan TTC-NK35TZ
95mm @ 2086U/min
83.50
Scythe Kama Cross
100mm @ 1584U/min
84.00
Cooler Master Z600
120mm @ 1130U/min
84.50
Auras CTC-868 closed
2x 92mm @ 1615/min
85.25
Auras CTC-868 medium
2x 92mm @ 1615U/min
85.25
Noctua NH-U12P
120mm @ 1010U/min
85.75
Auras CTC-868 open
2x 92mm @ 1615U/min
86.25
Noctua NH-C12P
120mm @ 1010U/min
86.50
Zaward Gyre
120mm @ 1435U/min
87.50

Die Tabellenbreite wurde auf Tjunction = 100°C ausgelegt, so dass man mit einem Blick den Puffer zur kritischen Temperaturschwelle erfassen kann. Die Differenz zwischen den Durchschnittswerten beträgt nun 17,50°C und Xigmateks HDT-S1283 dominiert auch den finalen Durchgang.

  • Erstaunlich ist indes das mäßige Abschneiden des Sctyhe Ninja 2. Dieser dominiert die Modelle Andy Samurai Master und Kama Cross zwar deutlich, bleibt bei identischer Lüfterkonfiguration jedoch 3,25°C hinter seinem Vorgänger zurück. Dabei hatte uns Scythe eine um 15 Prozent verbesserte Kühlleistung versprochen.
  • Die rund 43 Prozent kleinere Gesamtoberfläche kompensiert der Titan TTC-NK35TZ mit einer um 159 Prozent höheren Drehzahl und kann auf diese Weise mit dem Scythe Ninja 2 mithalten. Reduzieren wir die Drehzahl auf 2100 U/min, rutscht der Titan in den Bereich des Scythe Kama Cross ab.
  • Auch bei Auslastung aller Kerne bleibt der Auras CTC-868 Transformer trotz voller Lüfterdrehzahl hinter dem Titan TTC-NK35TZ, aber vor Scythes Kama Cross. Mit 1615 U/min rutscht der Kühler weit ab und abermals zeigt er im geöffneten Zustand die schlechteste Kühlleistung.
  • Auch bei voller Auslastung aller vier Kerne kann der Zaward Gyre dem Auras CTC-868 Transformer bei voller Drehzahl Paroli bieten. Bei reduzierter Drehzahl erweist sich der Transformer allerdings als etwas leistungsstärker.
  • Bei Auslastung aller Kerne benötigt der Noctua NH-U12P zwei Lüfter, um mit dem Scythe Ninja Plus mitzuhalten. Mit einem Lüfter ordnet sich der Kühler zwischen dem Scythe Ninja 2 und dem Auras CRC-868 Transformer ein, mit 1127 U/min rutscht der Noctua NH-U12P auf das Niveau des Scythe Andy Samurai ab und bei 1010 U/min liegt er im Bereich des heruntergeregelten Auras CRC-868 Transformer.
  • Der dritte Durchlauf sieht den Noctua NH-C12P bei voller Lüfterdrehzahl 2,5 Grad vor dem NH-U12P. Hier wirken sich die zusätzlichen Heatpipes und die gegen das Mainboard gerichtete Luft positiv auf die Messung aus. Sinkt die Drehzahl auf 1127 U/min, kippt dieser Effekt und der Turm schneidet 0,5 Grad besser ab. Bei vergleichbarer Drehzahl nimmt der NH-C12P seinem direkten Konkurrenten Scythe Andy Samurai Master deutliche sechs Grad ab, knapp 200 U/min langsamerer bleibt er zumindest auf Augenhöhe mit dem Japaner. Senken wir die Drehzahl weiter ab, verliert der NH-C12P 0,75 Grad auf den NH-U12P.
  • Auch unter Volllast auf allen vier Kernen bleibt die Kluft zwischen dem neuen Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion und unserem alten HDT-S1283 bestehen. Die Differenz beträgt 8°C und damit werden die erstaunlichen Ergebnisse des Überfliegers HDT-S1283 ein gutes Stück entzaubert. Die Messwerte sind zwar auch weiterhin gut, doch diesmal werden die anderen Kühler nicht deklassiert. Es bleibt noch festzuhalten, dass der Red Scorpion in Verbindung mit der Schraubverbindung Crossbow geringfügig schwächer abschneidet.
  • Selbst wenn wir alle vier Kerne auslasten, kann der Xigmatek Achilles nicht am alten HDT-S1283 vorbeiziehen. Dennoch setzt sich der Kühler klar gegen den Red Scorpion durch und erreicht bei identischer Lüfterdrehzahl einen Vorteil von 5,75°C.
  • Auch bei Volllast bringen zwei Lüfter dem Cooler Master Hyper Z600 eine Spitzenposition hinter dem Xigmatek HDT-S1283. Mit einem einzelnen Lüfter kann sich das Ergebnis des Z600 ebenfalls sehen lassen, die 1,75°C Vorsprung auf den Scythe Ninja Plus erkauft sich Cooler Master allerdings mit einer deutlich höheren Drehzahl. Der heruntergeregelte Lüfter offenbart dann wieder die Schwächen dieses Kühlers, denn bei vergleichbarer Drehzahl fehlen ihm 1,50°C auf den Noctua NH-U12P.
  • Spätestens jetzt hat der Scythe Kama Angle jeden Zweifel an seinem Konzept beseitigt: Auch unter Vollast auf allen vier Kernen setzt sich der Kühler in der Spitzengruppe fest. Verringern wir die Drehzahl, steigt die Durchschnittstemperatur zwar um 8°C an, doch mit 79°C bleibt der Kama Angle dennoch auf dem Niveau des Xigmatek Red Scorpion.

Weiter zu Seite 39 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 23:47:31
by Jikji CMS 0.9.9e