Schallpegelmessung
Zum Abschluß möchten wir uns ansehen, wie laut bzw. leise die Kühler ihre Arbeit verrichten. Bei unserer Schallpegelmessung ist zu beachten, daß wir hier eine reine Vergleichsmessung durchführen und keinesfalls die Herstellerangaben verifizieren wollen. Zum einen mangelt es uns an einem schalltoten Raum, zum anderen kosten Messgeräte für die Bereiche unterhalb von 30 dB(A) deutlich mehr, als unser Budget verkraftet. Für diesen Test verwenden wir ein Mastech MS6701 Schallpegelmeter, welches die Anforderungen für die Normen IEC 651/EN 60651 type 2 und ANSI S1.4 type 2 erfüllt und einen Messbereich von 30 bis 130 dB(A) bietet.
Nun mag sich der eine oder andere Leser fragen, ob eine Empfindlichkeit von 30 dB(A) hier überhaupt ausreichend ist, wo leise Kühler doch mit weniger als 20 dB(A) angegeben werden. Dabei geben die Hersteller allerdings meist nur die Lautstärke des Lüfters an, nicht aber die des Kühlers. Bläst der Lüfter gegen den Kühlkörper, so ist dies natürlich lauter als ein Lüfter, der sich im freien Raum dreht. Zudem wird für solche Messungen ein Abstand von einem Meter gewählt, wir messen jedoch aus einem Abstand von nur 35 cm - das macht eine Steigerung des Schalldruckes um 9,12 dB(A) aus. Da wir zudem nicht in einem schalltoten Raum messen, sondern lediglich in einem leisen Keller (mitten in der Nacht), haben wir auch einen gewissen Hintergrundschall, der sich nicht vollständig eliminieren läßt. Für die Vergleichstabelle rechnen wir die Messergebnisse auf einen Abstand von einem Meter um, somit lassen sich nun auch die Herstellerangaben besser überprüfen.
Schalldruck in dB(A), Abstand 1 Meter (niedriger ist besser) | ||
Scythe Kama Angle 120mm @ 833U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1010U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 1086U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion PP 120mm 1207@ U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion SC 120mm 1207@ U/min |
| |
Xigmatek Achilles PP 120mm @ 1249U/min |
| |
Scythe Ninja 2 120mm @ 1083U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1127U/min |
| |
Cooler Master Z600 120mm @ 1130U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1010U/min |
| |
Auras CTC-868 medium 2x 92mm @ 1615U/min |
| |
Scythe Andy Samurai 1x 120mm @ 1312U/min |
| |
Scythe Kama Cross 1x 100mm @ 1584U/min |
| |
Auras CTC-868 open 2x 92mm @ 1615U/min |
| |
Scythe Kama Angle 120mm @ 1235U/min |
| |
Scythe Ninja Plus 120mm @ 1265U/min |
| |
Auras CTC-868 closed 2x 92mm @ 1615/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1127U/min |
| |
Noctua NH-U12P 120mm @ 1390U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 1542U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion PP 120mm 1542@ U/min |
| |
Xigmatek Red Scorpion SC 120mm 1542@ U/min |
| |
Xigmatek Achilles PP 120mm @ 1526U/min |
| |
Noctua NH-C12P 120mm @ 1390U/min |
| |
Titan TTC-NK35TZ 95mm @ 2092U/min |
| |
Noctua NH-U12P 2x 120mm @ 1390U/min |
| |
Cooler Master Z600 120mm @ 1982U/min |
| |
Auras CTC-868 medium 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Auras CTC-868 open 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Auras CTC-868 closed 2x 92mm @ 2463U/min |
| |
Zaward Gyre 120mm @ 1435U/min |
| |
Cooler Master Z600 2x 120mm @ 1982U/min |
| |
Xigmatek HDT-S1283 PP 120mm @ 2140U/min |
| |
Titan TTC-NK35TZ 95mm @ 2804U/min |
| |
Zaward Gyre 120mm @ 1911U/min |
|
Nach wie vor hat sich nichts an der alten Weisheit geändert, dass man auch aus einem schlichten Kühlerdesign eine ansehnliche Leistung herausholen kann, so lange der Lüfter schnell genug dreht. Dann wird es allerdings sehr laut. Xigmateks HDT-S1283 nutzt den hohen Luftdurchsatz seines schnellen Lüfters für eine extrem gute Kühlleistung, kann aber auch bei langsamen Drehzahlen überzeugen.