Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.41/44

Schallpegel vs. Kühlleistung
Da wir nun die Kühlleistung und den Schallpegel vermessen haben, bleibt noch eine Frage: Wieviele Dezibel müssen die Kühler in ihre Kühlleistung investieren? Um dies herauszufinden, werden wir in der folgenden Tabelle den gemessenen Schallpegel durch die Temperatur teilen, welche der jeweilige Kühler unter der Abschalttemperatur (Tjunction) bleibt: dB(A) / (Tjunction - max°C)

Als Ergebnis erhalten wir die Anzahl der Dezibel, welche für jedes Grad Celsius, die der Kühler unter Tjunction bleibt, benötigt wird. Wir stellen somit dar, wie effizient die jeweilige Konstruktion mit dem Schallpegel umgeht. Erstrebenswert sind möglichst niedrige Werte, ein Ergebnis von einem Dezibel pro Grad wäre optimal. In der folgenden Tabelle können auch lautere Kühler gut abschneiden, sofern sie aus dem Schallpegel eine entsprechend gute Kühlleistung herauskitzeln können.

dB(A) / (Tjunction - max°C) (niedriger ist besser)
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 1542U/min
1.01
Scythe Kama Angle
120mm @ 1235U/min
1.02
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 1086U/min
1.05
Xigmatek Achilles
PP 120mm @ 1249U/min
1.12
Scythe Kama Angle
120mm @ 833U/min
1.16
Xigmatek Achilles
PP 120mm @ 1526U/min
1.22
Scythe Ninja Plus
120mm @ 1265U/min
1.28
Scythe Ninja 2
120mm @ 1083U/min
1.32
Cooler Master Z600
2x 120mm @ 1982U/min
1.36
Xigmatek Red Scorpion
PP 120mm 1207@ U/min
1.37
Xigmatek Red Scorpion
PP 120mm 1542@ U/min
1.39
Xigmatek HDT-S1283
PP 120mm @ 2140U/min
1.4
Cooler Master Z600
120mm @ 1982U/min
1.43
Xigmatek Red Scorpion
SC 120mm 1207@ U/min
1.46
Xigmatek Red Scorpion
SC 120mm 1542@ U/min
1.47
Noctua NH-C12P
120mm @ 1390U/min
1.55
Noctua NH-U12P
120mm @ 1390U/min
1.55
Noctua NH-U12P
2x 120mm @ 1390U/min
1.57
Noctua NH-U12P
120mm @ 1127U/min
1.59
Cooler Master Z600
120mm @ 1130U/min
1.71
Noctua NH-C12P
120mm @ 1127U/min
1.74
Scythe Andy Samurai
1x 120mm @ 1312U/min
1.74
Scythe Kama Cross
1x 100mm @ 1584U/min
1.77
Auras CTC-868 medium
2x 92mm @ 2463U/min
1.8
Auras CTC-868 medium
2x 92mm @ 1615U/min
1.88
Auras CTC-868 closed
2x 92mm @ 2463U/min
1.91
Auras CTC-868 closed
2x 92mm @ 1615/min
1.98
Auras CTC-868 open
2x 92mm @ 2463U/min
2.02
Noctua NH-U12P
120mm @ 1010U/min
2.03
Titan TTC-NK35TZ
95mm @ 2793U/min
2.16
Noctua NH-C12P
120mm @ 1010U/min
2.18
Auras CTC-868 open
2x 92mm @ 1615U/min
2.28
Titan TTC-NK35TZ
95mm @ 2297U/min
2.38
Zaward Gyre
120mm @ 1911U/min
2.85
Zaward Gyre
120mm @ 1435U/min
4.56

Sehr dicht an unseren Wunschwert von einem Dezibel pro Grad Celsius kommt Xigmateks HDT-S1283 heran, dieser Kühler arbeitet über den gesamten Drehzahlbereich seines Lüfters sehr effizient. Bei 2140 U/min wirkt der Lüfter allerdings ein wenig überdimensioniert, so dass andere Modelle vorbeiziehen können.

  • Der Newcomer Scythe Ninja 2 muss sich seinem Vorgänger knapp geschlagen geben: Selbst im Lieferzustand mit seinem alten 1200 U/min Lüfter schneidet der Ninja Plus einen Hauch besser ab. Und das kann man wohl als echte Überraschung bezeichnen.
  • Der Titan TTC-NK35TZ erfüllt hingegen unsere Erwartungen: Mit ausreichender Lüfterdrehzahl zeigt der Kühler eine überzeugende Leistung, arbeitet mangels Masse jedoch bereits bei mittleren Drehzahlen recht ineffizient.
  • Wie erwartet, schneidet der Auras CTC-868 Transformer dann am Besten ab, wenn der Kühler auf die erste Stufe ausgeklappt wurde. Der Transformer arbeitet effizienter als der Titan TTC-NK35TZ, dennoch sieht die komplexe Konstruktion leistungsstärker aus, als sie in der Praxis ist.
  • Zaward treibt einen riesigen Aufwand, um die Luft auf bestimmten Wegen durch den Kühlkörper zu zwängen. Das Ergebnis ist leider weder sonderlich effektiv noch leise.
  • Die beste Effizienz zeigt der Noctua NH-U12P mit einem Lüfter bei voller Drehzahl, doch auch mit zwei Lüftern sowie mit einem Lüfter und 1127 U/min schneidet der Kühler gut ab. Sinkt die Drehzahl auf 1010 U/min, arbeitet der NH-U12P auf unserem Quad-Core Prozessor weniger überzeugend.
  • Bei voller Lüfterdrehzahl arbeitet der Noctua NH-C12P genauso effizient wie der Noctua NH-U12P. Bremsen wir den Lüfter auf 1127 U/min herunter, erreicht der NH-C12P das Niveau des Scythe Andy Samurai Master. Mit einer weiteren Reduzierung der Drehzahl auf 1010 U/min bricht auch die Effizienz des Kühlers weiter ein.
  • Zwar kann der Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion nicht ganz mit dem alten HDT-S1283 mithalten, dennoch zeigt er überzeugende Resultate im oberen Bereich des Feldes. Beide Drehzahlen schneiden ähnlich effizient ab, mit der Pushpin-Befestigung sind die Ergebnisse etwas besser als beim verschraubten Kühler. Zum Schutze des Mainboards würden wir jedoch zur Verschraubung raten.
  • Mit dem HDT-S1284 Achilles bietet Xigmatek im Vergleich zum Red Scorpion deutlich mehr Kühllesitung bei minimal angestiegener Lautstärke. Zwar kann der Hersteller das Niveau seines alten HDT-S1283 nicht übertreffen, sichert sich aber zumindest die folgenden Plätze.
  • Cooler Master versucht uns den Hyper Z600 als passiven Kühler schmackhaft zu machen, doch so richtig in Fahrt kommt dieses Modell erst mit einem ordentlichen Luftdurchsatz. Zwei Lüfter bringen den Z600 dicht an die Ninjas von Scythe heran, mit einem Lüfter findet sich der Gigant im Bereich des Xigmatek Red Scorpion. Regeln wir den Lüfter herunter, findet sich der Cooler Master Hyper Z600 zwischen Noctuas NH-U12P und NH-C12P, sofern deren Lüfter mit einer vergleichbaren Drehzahl arbeiten.
  • Bei voller Drehzahl verfehlt der Scythe Kama Angle nur knapp die Spitzenposition. Mit heruntergeregeltem Lüfter fällt das Ergebnis zwar ein wenig schlechter aus, doch mit dem Xigmatek Achilles hat der Kama Angle gute Gesellschaft.

Weiter zu Seite 42 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:32:31
by Jikji CMS 0.9.9e