Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


CPU-Kühler-Vergleich 2008

Autor: doelf - veröffentlicht am 26.07.2008 - Letztes Update: 13.11.2008
s.6/44

Scythe Ninja 2 #3
Ein letzter Unterschied betrifft die Befestigung der CPU-Kühler auf der Hauptplatine: Der Ninja Plus verwendet eine Konterplatte, die zusammen mit zwei Metallbügeln am Mainboard verschraubt wird. In diese Metallbügel wird der Kühler eingehängt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Beim Ninja 2 wird ein für den jeweiligen Sockel passender Metallrahmen unter den Kühler geschraubt. Im Falle des Sockel LGA775 wird der Ninja 2 trotz seines hohen Gewichtes schlicht und "einfach" mit Pushpins befestigt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Befestigung mit Hilfe von Pushpins ist zwar prinzipiell einfacher, hat in der Praxis aber auch Nachteile. Da die Hersteller ihre Hauptplatinen mit immer aufwendigeren Heatpipe-Kühlungen versehen, bleibt zwischen dem CPU-Kühler und den Kühlkomponenten des Mainboards oft nur wenig Platz und man kommt nur schwer an die Pushpins heran.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Zudem biegt sich das Mainboard aufgrund der hohen Anpresskraft sehr stark durch, so dass in unseren Augen nur die Montage außerhalb des Gehäuses risikofrei möglich ist. Aktuelle Spitzenmodelle von ASUS und Gigabyte sind sogar mit verschraubten Kupferkühlern für den Chipsatz und die Spannungswandler ausgestattet, die ein Durchbiegen des Mainboards weitgehend verhindern. Auf solchen Hauptplatinen fällt die Montage des Ninja 2 besonders schwer und man sollte genauestens kontrollieren, ob alle vier Pushpins richtig eingerastet sind.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Je nach Ausrichtung des Kühlers kann es zudem passieren, dass der vorgehängte Lüfter einen oder sogar zwei DIMM-Slots blockiert. Dies war bei unserem Testsystem der Fall, so dass wir den Lüfter parallel zur Grafikkarte platzieren mussten. Auch den Lüfter des Ninja Plus haben wir für unsere Messungen in dieser Richtung montiert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Laut Scythe liegt die passive Kühlleistung des Ninja 2 zwischen zwei und fünf Prozent über der des Ninja Plus, bei Verwendung des Lüfters soll sie - trotz niedrigerer Drehzahl - sogar um 15 Prozent ansteigen. Die Messungen werden uns zeigen, ob diese Aussagen zutreffen.

Weiter zu Seite 7 von 44

Inhaltsverzeichnis:
  1. Einleitung und Testsystem
  2. Trends und Übersicht des Testfeldes
  3. Referenz: Scythe Andy Samurai Master, Scythe Kama Cross, Scythe Ninja Plus und Xigmatek HDT-S1283
  4. Scythe Ninja 2 #1
  5. Scythe Ninja 2 #2
  6. Scythe Ninja 2 #3
  7. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #1
  8. Titan TTC-NK35TZ/PW(BX) #2
  9. Auras CTC-868 Transformer #1
  10. Auras CTC-868 Transformer #2
  11. Auras CTC-868 Transformer #3
  12. Zaward Gyre #1
  13. Zaward Gyre #2
  14. Zaward Gyre #3
  15. Noctua NH-U12P #1
  16. Noctua NH-U12P #2
  17. Noctua NH-U12P #3
  18. Noctua NH-C12P #1
  19. Noctua NH-C12P #2
  20. Noctua NH-C12P #3
  21. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #1
  22. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #2
  23. Xigmatek HDT-S1283 Red Scorpion #3
  24. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #1
  25. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #2
  26. Xigmatek HDT-S1284 Achilles #3
  27. Cooler Master Hyper Z600 #1
  28. Cooler Master Hyper Z600 #2
  29. Cooler Master Hyper Z600 #3
  30. Cooler Master Hyper Z600 #4
  31. Scythe Kama Angle #1
  32. Scythe Kama Angle #2
  33. Scythe Kama Angle #3
  34. Kühlleistung: IDLE, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  35. Kühlleistung: IDLE, Einzeltemperaturen der Kerne
  36. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  37. Kühlleistung: Volllast, 2 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  38. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Durchschnittstemperatur aller Kerne
  39. Kühlleistung: Volllast, 4 Kerne, Einzeltemperaturen der Kerne
  40. Schallpegelmessung
  41. Schallpegel vs. Kühlleistung
  42. Fazit #1
  43. Fazit #2
  44. Fazit #3
Mehr zum Thema:

Angebote von Amazon
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Angebote von eBay
Cooler Master Z600
Scythe Ninja
Noctua NH-C12P
Noctua NH-U12P
Xigmatek HDT-S1283

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 05:09:37
by Jikji CMS 0.9.9e