Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


CPU-Kühler-Charts (Intel Core i7-965X)

Autor: doelf - veröffentlicht am 11.08.2009 - Letztes Update: 27.11.2011
s.1/18
zurückback

UPDATES:

  • 27.11.2011: Wir haben die Messwerte des Modells Scythe Ninja 3 Silent Version hinzugefügt.
  • 24.11.2011: Wir haben die Messwerte des Modells Scythe Mugen 3 PCGH Edition hinzugefügt.
  • 23.05.2011: Wir haben die Messwerte des Modells be quiet! Dark Rock ProC1 hinzugefügt.
  • 06.05.2011: Wir haben die Messwerte des Modells Scythe Mine 2 hinzugefügt.
  • 26.03.2011: Wir haben die Messwerte des Modells Noctua NH-C14 hinzugefügt.
  • 17.11.2010: Wir haben die Messwerte des Modells Xigmatek Aegir SD128264 hinzugefügt.
  • 14.07.2010: Wir haben die Messwerte des Modells Scythe Big Shuriken hinzugefügt.
  • 07.07.2010: Wir haben die Messwerte des Modells Noctua NH-D14 hinzugefügt.
  • 05.10.2009: Wir haben die Messwerte des Modells Tuniq Tower 120 Extreme hinzugefügt.

Im Sommer 2009 trat ein Dutzend CPU-Kühler an, um Intels Core i7-965X zu zähmen. Weitere CPU-Kühler wurden in den folgenden Monaten hinzugefügt. In diesem Leistungsvergleich geht es um die reinen Messwerte, welche wir im Rahmen der "CPU-Kühler-Charts 2009-2011" zusammengefasst haben. Einzeltests der Kühler, in die auch Verarbeitung und Montage einfließen, sind ebenfalls verfügbar.

Wir haben diese Kühler jeweils mit maximaler Lüfterdrehzahl, im leisen Betrieb sowie im ultra-leisen Betrieb getestet. Sofern der Kühler mit zwei Lüftern bestückt werden konnte, haben wir auch diese Konfiguration getestet. Jeder der Kühler wurde zunächst ohne Last, danach unter Volllast (TDP 130W) und zum Abschluss auf dem übertakteten Prozessor (TDP ca. 180W) vermessen.

Hier die getesteten CPU-Kühler in der Übersicht:

Wir haben unsere Messungen in drei Blöcke gegliedert, die sich an den Bedürfnissen des Nutzers orientieren. Wer seine CPU so hoch wie möglich übertakten möchte, benötigt einen maximalen Luftdurchsatz und muss einen gewissen Geräuschpegel in Kauf nehmen. Für diesen Verwendungszweck haben wir Messungen mit maximaler Lüfterdrehzahl durchgeführt. Beim leisen Betrieb peilen wir einen Geräuschpegel von 24 bis 26 dB(A) an, dieser stellt zumeist den besten Kompromiss aus Kühlleistung und Lautstärke dar. Der ultra-leise Betrieb entspricht einem Schallpegel zwischen 20 und 22 dB(A), welcher quasi als lautlos gewertet werden kann.

Heutzutage unterstützen fast alle Mainboards die Regelung der Lüfterdrehzahl mit Hilfe von Pulsweitenmodulation. Dies bedeutet, dass die Spannung nicht konstant anliegt, sondern gepulst wird und der Lüfter des CPU-Kühlers nur so schnell dreht, wie es die aktuelle Lastsituation verlangt. Im BIOS zahlreicher Hauptplatinen finden sich zudem Optionen, mit denen der Benutzer die Drehzahlkurve des Lüfters beeinflussen kann. Wir haben in unserem Test mit festen Drehzahlen gearbeitet, um eine optimale Vergleichbarkeit gewährleisten zu können. In der Praxis empfiehlt sich jedoch die Drehzahlregelung des Mainboards zu nutzen, um möglichst flexibel zu sein.

Neben den Temperaturen haben wir auch diesmal wieder umfangreiche Schallpegelmessungen durchgeführt und den besten Kompromiss aus Schallpegel und Kühlleistung ermittelt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
22.09.2023 23:55:01
by Jikji CMS 0.9.9e