Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Cooler-Roundup Sommer 2004 - 1/20
08.08.2004 by doelf, Update: 16.08.2004

Hinweis: Dieser Test wurde auf dem Sockel 478 durchgeführt. Der Test der beiden reinen Sockel A-Kühler, die uns zum Roundup erreichten, findet sich hier:




Sommer, Sonne, Kühlerzeit
In den letzten Tagen wird so mancher Computernutzer gedacht haben, daß es möglicherweise wieder einmal an der Zeit für einen neuen CPU-Kühler wäre. Doch was hat sich in den letzten Monaten getan, was einen Neukauf rechtfertigen würde? Heatpipes werden nun als Superconductor-Heatpipes angepriesen, einige Modelle sind noch schwerer geworden, fast alle Hersteller werben mit großer Laufruhe und überragender Kühlleistung. Aber was bleibt übrig, wenn man die Marketing-Phrasen wegläßt? Was unter'm Strich bleibt, ist auf jeden Fall der Trend zu universellen Kühlern, die sich auf diversen Sockeln verbauen lassen. Während die Konzeption eines gemeinsamen Kühlers für alle drei AMD64-Sockel sowie Intels Sockel 478 noch recht einfach erscheint, ist die Kombination mit dem Sockel A wegen der auf vielen Mainboards fehlenden Bohrungen eher schwierig. Hinzu kommt Intels Sockel LGA775, der bisher noch kaum Unterstützung findet.

Nicht nur die CPU...
Ein gutes Mainboard-Layout und der passende CPU-Kühler können weit mehr, als "nur" den Prozessor kühlen. Wenn diese beiden Komponeten zueinander passen, möglicherweise sogar noch Netzteil und Gehäuselüfter gut aufeinander abgestimmt wurden, dann steht einer leisen und effektiven Kühlung nichts mehr im Wege. Die warme Abluft des CPU-Kühlers reicht immer noch aus, um einen Hitzestau an Northbridge, Stromversorgung und Speicher zu verhindern. Solange man nicht gerade extrem übertaktet, kann auf eine aktive Northbridge-, MOSFET- oder Speicherkühlung fast immer verzichtet werden. Bläst der CPU-Kühler in die "falsche" Richtung, macht sich dies anhand der Temperatur dieser Bauteile sofort bemerkbar. Es gibt also CPU-Kühler, die für bestimmte Mainboards besser oder aber weniger gut geeignet sind. In diesem Test werden wir die Temperatur der Northbridge genau im Auge behalten.

Leise Lüfter
Die Balance zwischen einem leisen Lüfter und ausreichender Kühlung zu finden, ist nicht immer einfach. Mit der Drehzahl des Lüfters sinkt auch der Druck, mit dem dieser die Frischluft in den Kühler preßt. Ab einem bestimmten Punkt ist der Widerstand der Luftsäulen zwischen den Kühlrippen oder Fins so groß, daß der vom Lüfter aufgebaute Druck nicht mehr ausreicht. Dieser Effekt stellt sich umso schneller ein, je enger die Fins nebeneinander liegen. Die Luft nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes und dieser fürt nicht immer durch den Kühlkörper. Wir werden in diesem Test das Kühlerdesign besonders genau beäugen und den Sinn und Unsinn niedriger Lüfterdrehzahlen bei den verschiedenen Modellen bewerten.

Weiter: 2. Update: Übersicht des Testfeldes

1. Einleitung
2. Update: Übersicht des Testfeldes
3. Bisherige Referenz: Thermalright SLK900U
4. Coolermaster Vortex Dream
5. Coolermaster DI4-8KD3B-0L
6. Coolermaster DI4-8KD3B-0L @ 120 mm
7. Zalman CNPS7000A-Cu
8. Update: Zalman CNPS7000B-Cu
9. Update: Zalman CNPS7000B-AlCu
10. Aerocool HighTower HT101
11. Noiseblocker Bad Boy
12. Das Testsetup
13. Update: Die Messungen: Temperaturen IDLE, maximale Drehzahl
14. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, maximale Drehzahl
15. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, minimale Drehzahl
16. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, mittlere Drehzahl
17. Update: Geräuschentwicklung
18. Fazit #1
19. Fazit #2
20. Update: Fazit #3

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.12.2023 13:11:49
by Jikji CMS 0.9.9e