Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Cooler-Roundup Sommer 2004 - 18/20
08.08.2004 by doelf, Update: 16.08.2004

Fazit
Die aktuellen CPU-Kühler sind flexibler und leistungsfähiger geworden, unser Thermalright SLK900U ragt nicht mehr aus dem Testfeld heraus sondern ist nur einer unter vielen. Viele der neuen Modelle lassen sich auf unterschiedlichen Sockeln einsetzen und werden mit einem Potentiometer geliefert. Dabei hat sich leider gezeigt, daß niedrige Drehzahlen für aktuelle Prozessoren kaum noch ausreichen. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Der Zalman CNPS7000A-CU klotzt statt zu kleckern und verdient ob seiner Laufruhe und Kühlleistung unsere uneingeschränkte Empfehlung. Allerdings kann man sich auch viel Geld sparen, denn auch ein Kühler für 8 Euro bietet ausreichende Kühlleistung bei befriedigender Laufruhe, wie uns der Coolermaster DI4-8KD3B beweist.


Fazit: Coolermaster Vortex Dream
Mit dem Vortex Dream bietet Coolermaster einen sehr kompakten Vollkupferkühler, dessen Bauweise bei niedriger Lüfterdrehzahl dem Thermalright SLK900U sowie dem Noiseblocker Bad Boy S4 überlegen ist. Dennoch ist die Minimal-Drehzahl für aktuelle Prozessoren nicht mehr geeignet; Intels Pentium 4 CPUs mit Prescott-Kern sowie deren Northwood-Vorgänger ab 2,4 GHz sollten somit zumindest mit 2500 U/min versorgt werden. Bei hoher Lüfterdrehzahl kann der Vortex Dream mit den anderen Kupferkühlern mithalten, allerdings erkauft man sich diese Leistung mit einem sehr lauten Geräuschpegel.
Seine geringen Abmessungen machen den Vortex Dream zu einer guten Wahl für Mini-PCs; der Lieferumfang mit Potentiometer nebst zwei Blenden, Montagerahmen für AMD64-Mainboards und bereits aufgetragener Kühlpaste ist vorbildlich. Die Kompatibilität zu Sockel 478, 754, 939 und 940 macht eine Mitnahme des Kühlers bei einem Systemwechsel möglich. Viel Kühler für weniger als 25 Euro!


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...


Fazit: Coolermaster DI4-8KD3B
Der einzige Aluminiumkühler im Test kann gut mithalten, dabei arbeitet der Lüfter vergleichsweise leise. Die Reserven des Kühlers sollten auch noch für den 3,4 GHz Prescott ausreichen, allerdings kann man ja auch noch den Lüfter gegen ein leistungsfähigeres oder leiseres Modell austauschen. Bei einem Anschaffungspreis von lediglich 8 Euro bleibt hier viel Geld für Experimente übrig - unser 120 mm Papst-Lüfter wertet den DI4-8KD3B durch einen etwas leiseren Betrieb und verbesserte Kühlleistung auf.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...


Weiter: 19. Fazit #2

1. Einleitung
2. Update: Übersicht des Testfeldes
3. Bisherige Referenz: Thermalright SLK900U
4. Coolermaster Vortex Dream
5. Coolermaster DI4-8KD3B-0L
6. Coolermaster DI4-8KD3B-0L @ 120 mm
7. Zalman CNPS7000A-Cu
8. Update: Zalman CNPS7000B-Cu
9. Update: Zalman CNPS7000B-AlCu
10. Aerocool HighTower HT101
11. Noiseblocker Bad Boy
12. Das Testsetup
13. Update: Die Messungen: Temperaturen IDLE, maximale Drehzahl
14. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, maximale Drehzahl
15. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, minimale Drehzahl
16. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, mittlere Drehzahl
17. Update: Geräuschentwicklung
18. Fazit #1
19. Fazit #2
20. Update: Fazit #3

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 16:52:13
by Jikji CMS 0.9.9e