Cooler-Roundup Sommer 2004 - 4/20
08.08.2004 by doelf, Update: 16.08.2004
Coolermaster Vortex Dream (ACC-U72)
Für diesen Lüftervergleich bekamen wir von Coolermaster gleich zwei aktuelle Modelle, ein preiswertes für den OEM-Massenmarkt sowie den Vortex Dream, der sich besonders an Freunde des ruhigen Rechners richten soll. Der Vortex Dream eignet sich für die Montage auf Sockel 478 Mainboards (Pentium 4) sowie AMDs Sockel 754, 939 und 940. Auf dem Sockel A kann dieser Kühler nicht montiert werden.
Der Lieferumfang des Coolermaster Vortex Dream
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Mit 512 Gramm ist dieser Vollkupferkühler der zweitleichteste Kandidat in diesem Vergleich. Überhaupt hat Coolermaster als Marktlücke einen leistungsfähigen aber kompakten Kühler im Visier gehabt: Die Höhe des Kühlkörpers beläuft sich auf gerade einmal 30 mm, mit Lüfter sind es nicht einmal 55 mm. Ein möglicher Nachteil dieser kompakten Konstruktion ist der Umstand, daß Coolermaster lediglich einen 70 mm Lüfter einsetzen konnte. Der Lüfter ist mit einem fest angeschlossenen Potentiometer versehen, für das Coolermaster zwei Blenden beilegt. Somit kann der Regler über das Slotblech eines freien PCI-Slots oder aber über die Blende eines freien 3,5-Zoll Einschubes herausgeführt werden. Die Drehzahl des Lüfters kann zwischen 1800 und 4500 U/min eingestellt werden, woraus ein Schallpegel zwischen 16 und 35 dB(A) resultiert. Maximal wird ein Luftdurchsatz von 71,31 m3/h erzielt.
Der Coolermaster Vortex Dream wird mit Kühlpaste geliefert
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Konstruktion
Coolermasters Vortex Dream ist darauf ausgelegt, selbst bei niedriegen Drehzahlen eine akzeptable Kühlleistung zu erzielen. Der Kühlkörper besteht aus einem säulenartigen Kern mit der vorbildlich polierten Kontaktfläche zur CPU, sowie in Richtung des Luftstromes gebogene Fins - die Konstruktion erinnert an einen Strudel oder Wirbel (Vortex = Verwirbelung, Turbulenz). Dieser Gedanke ist nicht neu, auch AVC (Sunflower) und Intel (boxed) arbeiteten bereits mit solchen Designs, Coolermaster ist aber eine der ersten Firmen, die eine solche Konstruktion in Kupfer statt Aluminium umsetzt. Da der Coolermaster Vortex Dream konstruktionsbedingt Luft auf allen Seiten abführt, erhoffen wir uns auch eine gute Kühlung für Northbridge, Stromversorgung und Speicher.
Montage
Entgegen der Anleitung, die sowohl für den Athlon 64 sals auch den Pentium 4 empfiehlt, erst mal alle Befestigungsrahmen zu demontieren, sollte man den Vortex Dream auf Sockel 478 Mainboards schlicht und einfach in das vorhandene Retentionmodul einsetzen - der Kühler läßt sich sodann mit einem Handgriff einhaken. Bei Sockel 754, 939 sowie 940 Mainboards muß der Befestigungsmechanismus allerdings wirklich gegen den von Coolermaster mitgelieferten Rahmen getauscht werden.
Weiter: 5. Coolermaster DI4-8KD3B-0L
1. Einleitung
2. Update: Übersicht des Testfeldes
3. Bisherige Referenz: Thermalright SLK900U
4. Coolermaster Vortex Dream
5. Coolermaster DI4-8KD3B-0L
6. Coolermaster DI4-8KD3B-0L @ 120 mm
7. Zalman CNPS7000A-Cu
8. Update: Zalman CNPS7000B-Cu
9. Update: Zalman CNPS7000B-AlCu
10. Aerocool HighTower HT101
11. Noiseblocker Bad Boy
12. Das Testsetup
13. Update: Die Messungen: Temperaturen IDLE, maximale Drehzahl
14. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, maximale Drehzahl
15. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, minimale Drehzahl
16. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, mittlere Drehzahl
17. Update: Geräuschentwicklung
18. Fazit #1
19. Fazit #2
20. Update: Fazit #3
Diesen Testbericht diskutieren...