Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Prime: Video, Music, Photos, Twitch, Top-Angebote & kostenloser Versand


Cooler-Roundup Sommer 2004 - 5/20
08.08.2004 by doelf, Update: 16.08.2004

Coolermaster DI4-8KD3B-0L
Im Gegensatz zum Vortex Dream ist der Coolermaster DI4-8KD3B-0L kein Multitalent, er findet nur auf Sockel 478 Mainboards ein zu Hause. In diesem Roundup ist das preiswerte Modell für den OEM-Massenmarkt ein Außenseiter, denn der Kühlkörper besteht lediglich aus Aluminium. Coolermaster verspricht gute Laufruhe zum Schnäppchenpreis, also wollen wir wissen, ob man sich die Anschaffungskosten für teure Kupfermodelle nicht doch sparen kann.


Der Lieferumfang des Coolermaster DI4-8KD3B-0L
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das 431 Gramm "schwere" Aluminium-Leichtgewicht kann auch beim Transport zur nächsten LAN guten Gewissens montiert bleiben, er ist neben Zalmans CNPS7000B-AlCu der einzige Kühler in diesem Vergleich, der unter dem von Intel für das Retentionmodul spezifizierten Maximalgewicht von 450 Gramm bleibt. Coolermaster setzt auf einen 80 mm Lüfter, der mit lediglich 2500 U/min rotiert und somit eine Förderleistung von ca. 50 m3/h erreicht. Die Geräuschentwicklung des Gelitlagerlüfters soll sich mit 26 bis 29 dB(A) in Grenzen halten. Natürlich kann der Lüfter problemlos ausgetauscht werden, so daß der Kühlkörper als preiswerter Untersatz für hochwertigere Lüfter mit einer noch geringeren Geräuschentwicklung dienen kann. Wir haben das mit einem 120 mm Boliden von Papst 4412F/2GL sowie ein paar Schraubplatten (für die Montage) aus dem Baumarkt ausprobiert.


Der Coolermaster DI4-8KD3B-0L
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Konstruktion
Zwischen den beiden äußeren Stegen, die auch den Lüfter tragen, befinden sich 21 parallel zueinander angeordnete Kühlrippen. Der Coolermaster DI4-8KD3B-0L drückt die Luft somit auf den Längsseiten hinaus, sollte das Mainboarddesign auf dieser Seite die Northbridgekühlung platziert haben, profitiert diese vom Abluftstrom der CPU-Kühlung. Befindet sich die Northbridge jedoch auf der schmalen Seite des Rentention-Moduls, bringt ihr dieser CPU-Kühler keinen Vorteil.

Montage
Einfach den Kühler im Retentionmodul einsetzen, die beiden Klammern befestigen, fertig. Die Montage ist noch einfacher und unspektakulärer als bei Intels boxed Kühler.

Weiter: 6. Coolermaster DI4-8KD3B-0L @ 120 mm

1. Einleitung
2. Update: Übersicht des Testfeldes
3. Bisherige Referenz: Thermalright SLK900U
4. Coolermaster Vortex Dream
5. Coolermaster DI4-8KD3B-0L
6. Coolermaster DI4-8KD3B-0L @ 120 mm
7. Zalman CNPS7000A-Cu
8. Update: Zalman CNPS7000B-Cu
9. Update: Zalman CNPS7000B-AlCu
10. Aerocool HighTower HT101
11. Noiseblocker Bad Boy
12. Das Testsetup
13. Update: Die Messungen: Temperaturen IDLE, maximale Drehzahl
14. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, maximale Drehzahl
15. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, minimale Drehzahl
16. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, mittlere Drehzahl
17. Update: Geräuschentwicklung
18. Fazit #1
19. Fazit #2
20. Update: Fazit #3

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:34:30
by Jikji CMS 0.9.9e