Cooler-Roundup Sommer 2004 - 10/20
08.08.2004 by doelf, Update: 16.08.2004
Aerocool HighTower HT101
In diesem Test ist der Aerocool HighTower HT101 der einzige Kühler, der in die Höhe statt in die Breite geht. Zudem ist er das einzige Modell, daß Superconductor-Heatpipes verwendet und die Montage eines zweiten Lüfters erlaubt. Aufgefallen ist der Kühler aber zunächst durch seinen penetranten, süßlichen Gestank. Kaum war die Verpackung geöffnet, lag er in der Luft, so daß wir ein Leck in der Heatpipe vermuteten. Unser Testmuster hatte jedoch kein Leck und auch in der Verpackung fand sich kein Anzeichen für ausgelaufenes Pulver (statt mit einer Füssigkeit arbeiten Superconductor Heatpipes mit einem Spezial-Pulver). Die Fins unseres Testmusters waren ein wenig verbogen, der Aerocool-Aufkleber wirkte wie mit einem alten Tintenstrahldrucker hergestellt und die Lüfterhalterung aus Kunststoff saß recht locker - die Verarbeitung kann somit nur als "noch befriedigend" eingestuft werden.
Der Aerocool HighTower HT101 montiert
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Trotz der beeindruckenden Höhe von 11,4 cm wiegt der Kühler "lediglich" 540 Gramm. Der Aerocool HighTower HT101 eignet sich für Sockel 462 sowie 478 Mainboards. Während der Kühler auf den Sockel A Platinen mit normalen 3-Punkte-Klammern an den Sockelnasen Halt findet, erweist sich die Montage auf Pentium 4 Mainboards als kompliziert - mehr dazu später. Der mitgelieferte Lüfter hat 80 mm Durchmesser und dreht sich mit 2500 U/min, eine Lüfterregelung gibt es nicht. Bei 22 dB(A) erreicht er einen Luftdurchsatz von 50,32 m3/h und leuchtet dabei in einem kühlen Blau.
Der Aerocool HighTower HT101 im Betrieb
Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Konstruktion
Eine Kupferkontaktfläche leitet die Wärme von der CPU in drei Heatpipes, diese führen nach oben zu dünnen Kupferplättchen, die in einer Ebene parallel zum Mainboard angeordnet sind. Der Lüfter wird seitlich montiert, so daß er durch die Fins hindurchbläst. Auf der gegenüberliegenden Seite kann ein weiterer Lüfter montiert werden, der dann allerdings saugen und nicht blasen sollte, damit die Lüfter mit- und nicht gegeneinander arbeiten. Eine ähnliche Konstruktion hatten wir erstmals beim GlobalWin TAK 58 gesehen, Aerocool hat das Tower-Konzept jedoch konsequent weiterentwickelt. Das Problem bei einem solchen Turmbau ist allerdings die enorme Hebelwirkung, die ein solch hoher Kühler auf den CPU-Sockel ausübt - von einem Transport mit montiertem Kühler möchten wir daher lieber abraten.
Montage
Auf Sockel A Mainboards gestaltet sich die Montage dank 3-Punkt Halteklammer sehr einfach, allerdings sind die Hebelkräfte, die der hohe Kühler auf die Sockelnasen ausübt - wie gesagt - recht hoch. Für die Montage auf Sockel 478 Mainboards muß zunächst das Retentionmodul entfernt werden. Danach muß man die Halteklammer für Sockel A Mainboards vom Kühler demontieren und stattdessen zwei Montageplatten mit jeweils zwei Bohrungen anbringen. Durch diese Bohrungen wird der Kühler, der auf der Rückseite des Mainboards mit einer Platte gekontert wird, verschraubt. Da die Bleche in unterschiedlicher Höhe montiert werden, muß man auf die Verwendung der richtigen Schrauben auf der richtigen Seite achten, doch auch danach hat der Aerocool HighTower HT101 einen etwas wackeligen Stand. Aus diesem Grund finden wir die Befestigungsmethode für den Sockel 478 verbesserungswürdig.
Weiter: 11. Noiseblocker Bad Boy
1. Einleitung
2. Update: Übersicht des Testfeldes
3. Bisherige Referenz: Thermalright SLK900U
4. Coolermaster Vortex Dream
5. Coolermaster DI4-8KD3B-0L
6. Coolermaster DI4-8KD3B-0L @ 120 mm
7. Zalman CNPS7000A-Cu
8. Update: Zalman CNPS7000B-Cu
9. Update: Zalman CNPS7000B-AlCu
10. Aerocool HighTower HT101
11. Noiseblocker Bad Boy
12. Das Testsetup
13. Update: Die Messungen: Temperaturen IDLE, maximale Drehzahl
14. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, maximale Drehzahl
15. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, minimale Drehzahl
16. Update: Die Messungen: Temperaturen LAST, mittlere Drehzahl
17. Update: Geräuschentwicklung
18. Fazit #1
19. Fazit #2
20. Update: Fazit #3
Diesen Testbericht diskutieren...