Cooler-Roundup Sommer 2004: Sockel A - 5/7
27.08.2004 by doelf
Die Messungen: Temperaturen LAST, angegebene Drehzahl
Als Referenz dient uns der Thermalright SLK800 mit einem regelbaren 80 mm Lüfter (Enermax PL80B 12HH). Anhand von drei Einstellungen wollen wir feststellen, wie sich die Coolermaster Kühler im Vergleich zu einem Vollkupfermodell einordnen lassen:
Temperaturen LAST, Drehzahl angegeben: CPU, Raum (niedriger ist besser) | ||
Thermalright SLK800 3629 U/min | 48.0° 25.0° | ![]() ![]() |
Thermalright SLK800 2625 U/min | 52.0° 25.0° | ![]() ![]() |
Coolermaster XDream III 2070 U/min* | 54.0° 25.0° | ![]() ![]() |
Coolermaster CP5-8JD1F 2242 U/min* | 56.0° 25.0° | ![]() ![]() |
Thermalright SLK800 1625 U/min | >75.0° 25.0° | ![]() ![]() |
Auswertung
Bei Volllast geht der SLK800 bei voller Drehzahl klar in Führung, bei 2625 U/min schrumpft der Vorspung des Vollkupferkühlers auf 2°C zusammen und bei minimaler Drehzahl überhitzt die CPU und das Mainboard schaltet ab.
Der Coolermaster XDream III arbeitet leiser als der CP5-8JD1F, hat eine geringere Lüfterdrehzahl, kann aber mehr Luft durch den Kühlkörper zwingen. Grund hierfür ist die schick anzusehenden Luftführung, die einen 2°C Vorteil einbringt.
Weiter: 6. Geräuschentwicklung
1. Einleitung und Setup
2. Coolermaster XDream III
3. Coolermaster CP5-8JD1F
4. Die Messungen: IDLE, maximale Drehzahl
5. Die Messungen: LAST
6. Geräuschentwicklung
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...