Cooler-Roundup Sommer 2004: Sockel A - 6/7
27.08.2004 by doelf
Geräuschentwicklung
Die dB(A)-Angaben der Hersteller bezüglich der Geräuschentwicklung ihrer Produkte ist nicht immer besonders genau, zudem arbeitet des menschliche Ohr nicht immer wie die Messgeräte. In dieser Disziplin überprüfen wir die Herstellerangaben, indem wir alle Kühler gegeneinander testhören und somit eine subjektive, aber dennoch realistischere Beurteilung erreichen.
Thermalright SLK800 | Coolermaster XDream III | Coolermaster CP5-8JD1F | |
Herstellerangabe in dB(A) | 26.5 - 38.0 | 20 | 29 |
Eindruck Tester: Mindestdrehzahl | sehr leise | leise* | noch leise* |
Eindruck Tester: mittlere Drehzahl | noch leise | leise* | noch leise* |
Eindruck Tester: Maximaldrehzahl | laut | leise* | noch leise* |
Auswertung
Der Coolermaster XDream III arbeitet leiser als der CP5-8JD1F, allerdings nicht auf einem Niveau von 20 dB(A). Beim Vergleichshören mit anderen Modellen ordnet er sich bei ca. 23 dB(A) ein, während der CP5-8JD1F bei etwa 28 dB(A) liegt.
Anmerkung der Redaktion: 3 dB(A) bedeuten eine Verdopplung des Schalldrucks. Weitere Informationen finden sich hier.
Weiter: 7. Fazit
1. Einleitung und Setup
2. Coolermaster XDream III
3. Coolermaster CP5-8JD1F
4. Die Messungen: IDLE, maximale Drehzahl
5. Die Messungen: LAST
6. Geräuschentwicklung
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...