UT2004 und Riddick
Unreal Tournament 2004 ist zwar schon ein wenig älter, aber immer noch ein guter Leistungsindex.
Abermals geben wir die Frames pro Sekunde an:
UT2004 (1280x1024 / AA: 4 / AF: 8 / High Image Quality / 16 Bots / AS Convoy UT2): in fps | ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Unreal Tournament gehört zu den wenigen Spielen, die deutlich auf Bandbreite reagieren. Der Core 2 Duo E8500 verbindet den höchsten Takt mit der besten Bandbreite und kann die anderen CPUs hinter sich lassen.
Zuletzt lassen wir "The Chronicles of Riddick" laufen, einen weiteren 3D-Shooter.
Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben:
The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01): in fps | ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Bei "The Chronicles of Riddick" lag der Unterschied zwischen den Prozessoren bisher bei gut einem Frame pro Sekunde und war daher kaum der Rede wert. Der Durchlauf der beiden Wolfdale Prozessoren fällt nun deutlich aus dem Rahmen, denn diese Prozessoren können sich um 4 bis 5 fps von ihren Mitbewerbern absetzen. Diese Ergebnisse waren reproduzierbar und auch der Gegentest mit einem Core 2 Quad QX6850 blieb ohne Befund: Während der Kentsfield Ergebnisse um die 69 fps erzielte, kamen die Wolfdale grundsätzlich über 73 bzw. 74 fps. Wir vermuten eine Wechselwirkung des BIOS 0504 mit dem Wolfdale Kern.