Übertakten
Der Core 2 Duo E8500 ist sehr schnell und verbraucht dabei wenig Strom. Doch wie steht es um seine Leistungsreserven? Unseren preiswerten Core 2 Duo E8200, welchen wir unselektiert im Handel erstanden hatten, konnten wir im Test auf stabile 4 GHz bringen. Die Erwartungen an ein offizielles Testmuster des Core 2 Duo E8500 sind entsprechend hoch.
CPU | FSB | RAM | Timings | Ergebnis |
3800 | 1600 | 400@2,0V | 5-5-5-15 | stabil |
3952 | 1664 | 416@2,0V | 5-5-5-15 | stabil |
3952 | 1664 | 520@2,0V | 5-5-5-15 | stabil |
4114 | 1733 | 433@2,0V | 5-5-5-15 | Absturz |
4275 | 1800 | 450@2,0V | 5-5-5-15 | Reboot |
Obwohl Memtest86+ bis 4,11 GHz stabil läuft, stürzt Windows unter Last nach kurzer Zeit ab. Erst bei 3,95 GHz läuft Prime95 ohne Fehler, so dass wir den Speichertakt auf DDR2-1040 anheben können.
Zugegeben, 3,95 GHz sind nicht schlecht. Dennoch erscheint uns die Steigerung um 786 MHz im Vergleich zu den 1333 MHz Zugewinn beim Core 2 Duo E8200 ein wenig mager. Für Intels aktuelle 45 nm Prozessoren scheint es oberhalb von 3,90 GHz eng zu werden. In Hinblick auf die CPU-Spannung müssen wir anmerken, dass ASUS ein wenig nachhilft: Sobald wir übertakten, hebt des ASUS P5K Premium die VCore ungefragt auf 1,280 Volt an.
Wie wirkt sich diese massive Taktsteigerung auf die Benchmarks aus?
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
Core 2 E8200 4,00GHz/DDR2-1000CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,95GHz/DDR2-833CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Pentium E2200@2,93GHz FSB1066/DDR2-800CL5 |
| ||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
|
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
Core 2 E8200 4,00GHz/DDR2-1000CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,95GHz/DDR2-833CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Pentium E2200@2,93GHz FSB1066/DDR2-800CL5 |
| ||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
|
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
Core 2 E8200 4,00GHz/DDR2-1000CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,95GHz/DDR2-1043CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,95GHz/DDR2-833CL5 |
| ||
Core 2 E8500 3,16GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E8200 2,66GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Pentium E2200@2,93GHz FSB1066/DDR2-800CL5 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Pentium E2200 2,20GHz/DDR2-800CL4 |
|
Durch seine extrem gute Übertaktbarkeit kann der Core 2 Duo E8200 am E8500 vorbeiziehen. Da der kleinere Multiplikator des Core 2 Duo E8200 einen höhren FSB-Takt erfordert, kann dieser Prozessor auch die Speicheranbindung auf eine optimale Bandbreite bringen. Die Benchmarks zeigen deutlich, dass selbst FSB1600 noch Speichertakte oberhalb von 400 MHz (DDR2-800) ausbremst.