Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazons aktuelle Angebote aus den Bereichen Computer, Smartphone und Amazon-Geräte


Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 im Test - 2/16
19.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Der neue boxed Kühler
Intel hat seinen boxed Kühler überarbeitet und auf die Ansprüche des Core 2 Duo angepasst. Auf der linken Seite sehen wir den boxed Kühler des Core 2 Duo, auf der rechten Seite den boxed Kühler des Pentium 4/D:

Die alten Netburst Prozessoren wurden sehr heiß und brauchten daher einen Lüfter, welcher bei hohen Drehzaheln einen großen Durchsatz erzielt. Intel erreicht dies durch die Verwendung von neun Lüfterblättern, die in einem recht steilen Winkel stehen. Die Core 2 Duo Prozessoren arbeiten deutlich Kühler, aus diesem Grund wurde der neue Lüfter auf niedrige Drehzahlen optimiert. Es gibt nur noch sieben Lüfterblätter, diese haben dafür eine deutlich größere Oberfläche und nutzen einen flacheren Winkel.

Core 2 Duo E4300
Sowohl der Core 2 Duo E4300, als auch der E6300 werden im 65 nm Herstellungsprozess gefertigt. Beide Prozessoren beitzen 2 MByte L2-Cache und werden in der gewohnten Bauform für den Sockel LGA775 geliefert. Der E4300 taktet mit 1,8 GHz, der Frontsidebus arbeitet mit 800 MHz. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der E4300 Intels Virtualisierungstechnologie nicht beherrscht.

Ein genauer Blick auf unseren E4300 zeigt, dass die CPU die sSpec-Nummer "SL9TB" trägt. Hierbei zeigt das "T" an, dass es sich um das Stepping "L2" handelt. Prozessoren mit diesem neuen Stepping verbrauchen im Enhanced C1 Halt State (C1E) lediglich 12 Watt, Modelle mit dem älteren B2-Stepping konsumieren in diesem Ruhezustand mit 22 Watt knapp doppelt soviel Strom. Die TDP liegt wahrscheinlich auch weiterhin bei 65 Watt, entsprechende Daten zum E4300 hat Intel bisher noch nicht veröffentlicht.

Laut Verpackung liegt die maximale Betriebsspannung bei 1,35 Volt, von CPUz wurden uns um die 1,33 Volt angezeigt. Die CPU beherrscht EM64T, MMX, SSE, SSE2, SSE3 sowie "Advanced Digital Media Boost", eine Erweiterung des SSE-Befehlssatzes um 16 neue Instruktionen.

Weiter: 3. Core 2 E6300 und Setup

1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E4300
3. Core 2 E6300 und Setup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 23:16:40
by Jikji CMS 0.9.9e