Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 - 4/16
19.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Stromverbrauch
Einen wesentlichen Unterschied zwischen unseren beiden Testkandidaten haben wir ja bereits herausgefunden: Bei unserem Core 2 Duo 4300 handelt es sich um das Stepping L2, welches im Enhanced C1 Halt State (C1E) mit 12 Watt auskommt, während der E6300 auf dem Stepping B2 basiert und mindestens 22 Watt verbraucht. Doch es gibt noch einen zweiten Unterschied, welcher aus dem FSB-Takt resultiert. Dank EIST takten beide Prozessoren ohne Last auf den Multiplikator 6 herunter, da der E6300 allerdings sowieso nur einem Multiplikator von 7 verwendet, verringert sich der Takt um lediglich 266 MHz auf 1600 MHz (6 x 266,66 MHz):
Dank FSB800 vermindert der E4300 seinen Takt von 1800 auf 1200 MHz (6 x 200 MHz), der Unterschied beträgt somit 600 MHz:
Für die Stromverbrauchsmessungen haben wir das Biostar TForce 965PT mit einer PCI Grafikkarte bestückt (S3 Trio), welche für die Messung kaum ins Gewicht fällt. Zum Vergleich führen wir AMDs Athlon 64 X2 3600+ EE, X2 3800+ und X2 4000+ an, welche auch im Rahmen der Benchmarks die Vergleichswerte liefern werden.
Stromverbrauch in Watt: IDLE + EIST, niedrigere Werte sind besser | ||
X2 3600+ EE DDR2-800 2T | 49 | ![]() |
X2 3800+ DDR2-800 2T | 49 | ![]() |
X2 4000+ DDR2-800 2T | 49 | ![]() |
Core 2 E4300 DDR2-800 | 60 | ![]() |
Core 2 E6300 DDR2-800 | 68 | ![]() |
Die Leistungsaufnahme des kompletten Systems inklusive Festplatte, DVD-Laufwerk und Floppy liegt bei AMD unter 50 Watt, ein wirklich hervorragender Wert. Intels Core 2 Duo E4300 erzielt mit 60 Watt ein gutes Ergebnis, das alte "B2" Stepping des E6300 und der höhere Takt kosten zusätzliche acht Watt mehr.
Im zweiten Durchlauf messen wir den Stromverbrauch mit 100 Prozent CPU-Last. Die Last auf beiden Kernen erzeugen wir mit zwei Instanzen von Prime95 (Option: In-place large FFTs, max. heat + power consumption):
Stromverbrauch in Watt: 100% CPU-Last, niedrigere Werte sind besser | ||
X2 3600+ EE DDR2-800 2T | 92 | ![]() |
Core 2 E4300 DDR2-800 | 95 | ![]() |
Core 2 E6300 DDR2-800 | 113 | ![]() |
X2 3800+ DDR2-800 2T | 115 | ![]() |
X2 4000+ DDR2-800 2T | 117 | ![]() |
Die TDP des Athlon 64 X2 3600+ EE liegt wie die der Core 2 Duo Prozessoren bei 65 Watt, dennoch hat AMDs CPU im Vergleich zum Core 2 Duo E4300 die Nase knapp vorne. Mit dem E6300 braucht das System 18 Watt mehr und kommt damit schon fast in den Bereich der AMD Athlon X2 Modelle mit einer TDP von 89 Watt. Eins steht zumindest fest: Wer ein besonders sparsames System aufbauen möchte, sollte zu einem Core 2 Duo im L2 Stepping oder zu AMDs EE-Baureihe greifen.
Weiter: 5. CPU-Leistung (synthetisch)
1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E4300
3. Core 2 E6300 und Setup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...