Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 im Test - 5/16
19.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die Benchmarks
Zu den Benchmarks müssen wir noch ein paar Worte verlieren. Wir werden drei Dual-Core Prozessoren von AMD zum Vergleich heranziehen und es wird sich dabei, wie bereits gesagt, um die Modelle Athlon 64 X2 3600+ EE, X2 3800+ und X2 4000+ handeln. Angesichts der aktuellen Preisentwicklung wäre ein Athlon X2 4200+ die bessere Messlatte, doch eine solche CPU stand uns leider nicht zur Verfügung.
CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | ||
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 17260 11931 | ![]() ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 16655 11483 | ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 14491 12239 | ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 14490 12236 | ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 14483 12233 | ![]() ![]() |
Bei Integerberechnungen hat Intel die Nase vorn, bei den Fließkommaoperationen liegen AMDs CPUs in Front. Der Core 2 Duo E4300 liegt zwischen 3 und 4 Prozent hinter dem E6300 zurück.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | ||
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 103175 55572 | ![]() ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 100014 53519 | ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 37582 40912 | ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 37580 40918 | ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 37576 40913 | ![]() ![]() |
Mit SSE4 bezeichnet SiSoft die SSE-Erweiterung "Advanced Digital Media Boost", welche nur Intels Core-Prozessoren beherrschen. Die AMD Prozessoren werden beim Intergerdurchlauf deklassiert, bei den Fließkommaberechnungen liegen sie zumindest in Reichweite der Core 2 Duos. Abermals kann sich der Core 2 Duo E6300 um 3 bis 4 Prozent vom E4300 absetzen.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2006.1.69 ein:
PC Wizard 2006.1.69: Dhrystone (ALU) in MIPS; Whetstone (FPU) in MFLOPS; Whetstone (SSE2) in MFLOPS | ||
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 20810 6436 8326 | ![]() ![]() ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 19306 6145 7905 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 17250 6216 8017 | ![]() ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 17160 6248 7996 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 17159 6214 8040 | ![]() ![]() ![]() |
Der CPU-Test von PC Wizard sieht den Core 2 Duo E6300 klar an der Spitze des Feldes, der E4300 kann sich hingegen nur im Integerdurchlauf von den AMD Prozessoren absetzen. PC Wizard wertet den Leistungsunterschied zwischen E6300 und E4300 zwischen 5 bis 8 Prozent.
Weiter: 6. Multithreaded (synthetisch)
1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E4300
3. Core 2 E6300 und Setup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...