Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 im Test - 6/16
19.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Multithreaded (synthetisch)
PC Wizard 2006.1.69 kann die Performance im Multi-Threaded-Betrieb analysieren. Dabei wird zunächst nur ein Thread ausgeführt, danach zwei Threads parallel und schließlich vier Threads. Ausgegeben wird die Bearbeitungszeit pro Thread, niedrige Ergebnisse sind also besser:
PC Wizard 2006.1.69: 4 Threads in s; 2 Threads in s; 1 Thread in s | ||
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 6,13 6,09 12,16 | ![]() ![]() ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 6,36 6,30 12,58 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 9,67 9,64 16,86 | ![]() ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 9,70 9,67 16,81 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 9,72 9,64 16,78 | ![]() ![]() ![]() |
Egal ob wir einen, zwei oder vier Threads verwenden, diesen Lauf dominieren die Core 2 Duos klar. Der Leistungsunterschied zwischen E6300 und E4300 beläuft sich auf ca. 3,5 Prozent.
Auch CPU RightMark Lite 2005 v1.3 bietet die Möglichkeit, eine Anwendung auf mehrere Threads zu verteilen und somit mehrere CPU-Kerne auszulasten. Dafür berechnet das Programm ein komplexes 3D-Gefüge mit 400 Objekten und 4 Lichtern, wir wählten das Modell 1. Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, größere Werte sind also besser. Wir sortieren nach der maximal erreichten Framerate:
CPU RightMark Lite 2005 v1.3: 4 Threads in fps; 2 Thread in fps; 1 Thread in fps | ||
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 10,90 10,90 6,70 | ![]() ![]() ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 10,85 10,85 6,67 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 10,85 10,85 6,67 | ![]() ![]() ![]() |
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 10,85 10,85 6,67 | ![]() ![]() ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 10,60 10,60 6,50 | ![]() ![]() ![]() |
Bei CPU RightMark schieben sich die AMD CPUs zwischen den Core 2 Duo 6300 und 4300. Die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Intel Prozessoren bewegen sich um die drei Prozent.
Bevor wir uns dem Speicherdurchsatz zuwenden, betrachten wir noch einen letzten CPU-Test, welcher alle CPU-Kerne auslastet. Die Molecular Dynamics Simulation von ScienceMark 2.0 untersucht das thermodynamische Verhalten von Materialien anhand fester physikalischer Gesetze. Je schneller die Berechnung beendet ist, desto performanter ist die CPU. Die Resultate werden in Sekunden angegeben, niederigere Werte sind folglich besser:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Molecular Dynamics in s | ||
X2 3600+ EE 2000 MHz 2x256KB L2-Cache | 74,61 | ![]() |
X2 3800+ 2000 MHz 2x512KB L2-Cache | 74,69 | ![]() |
X2 4000+ 2000 MHz 2x1MB L2-Cache | 74,81 | ![]() |
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 83,30 | ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 86,00 | ![]() |
Ein deutliches Lebenszeichen von AMD: Die Athlon X2 Prozessoren überlassen Intel das Feld in der Klasse zwischen 100 und 200 Euro nicht kampflos, zumindest im Molecular Dynamics Durchlauf von ScienceMark 2.0 haben die Texaner die Nase vorne. Der Core 2 Duo E4300 liegt wieder drei Prozent hinter dem E6300 zurück.
1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E4300
3. Core 2 E6300 und Setup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...