Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Intel Core 2 Duo E6300 und E4300 im Test - 7/16
19.01.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:

SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s
X2 4000+
2000 MHz
2x1MB L2-Cache
5800
5774

X2 3800+
2000 MHz
2x512KB L2-Cache
5676
5638

X2 3600+ EE
2000 MHz
2x256KB L2-Cache
5653
5634

Core 2 E6300
1866 MHz
2048KB L2-Cache
5405
5408

Core 2 E4300
1800 MHz
2048KB L2-Cache
4440
4435

Für den Test der AMD Prozessoren verwendeten wir als Mainboard das Foxconn WinFast MCP61SM2MA, das einen sehr niedrigen Speichertakt aufweist. Dennoch kommen die Core 2 Duos nicht einmal an diese Werte heran. AMDs in die CPU integrierter Speichercontroller ist eindeutig im Vorteil. Aufgrund des FSB800 leidet die Speicherbandbreite des Core 2 Duo E4300 deutlich, er liegt diesmal mehr als 20 Prozent hinter dem E6300 zurück.

Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s
Core 2 E6300
1866 MHz
2048KB L2-Cache
5166
15661
47797


X2 3800+
2000 MHz
2x512KB L2-Cache
4931
7272
23042


X2 3600+ EE
2000 MHz
2x256KB L2-Cache
4921
7275
22992


X2 4000+
2000 MHz
2x1MB L2-Cache
4857
7273
22982


Core 2 E4300
1800 MHz
2048KB L2-Cache
4112
15175
48376


ScienceMark 2.0 ist dem Core 2 Duo E6300 etwas freundlicher gesonnen, doch dass er sich hier vor die AMD Prozessoren schieben kann, liegt - wie gesagt - am Mainboard. Der E4300 fällt mehr als 20 Prozent hinter den E6300 zurück.


Weiter: 8. Primzahlen und Pi

1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E4300
3. Core 2 E6300 und Setup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:31:28
by Jikji CMS 0.9.9e