Intel Core 2 Duo E6320 - Mehr Cache = Mehr Leistung? - 1/16
15.04.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Es ist schon sehr seltsam, was derzeit auf dem Markt vor sich geht. Erst letzte Woche kauften wir im Einzelhandel eine Grafikkarte, deren Grafikchip erst in einigen Tagen vorgestellt werden soll. Wir testeten diese Grafikkarte, veröffentlichten unseren Testbericht und mussten uns statt mit Ostereiern mit Rechtsfragen auseinandersetzen. Obwohl wir keinerlei NDAs unterschieben hatten, zogen wir aus Höflichkeit und als Zeichen des guten Willens unseren Artikel zurück. Als wir dann Mitte der Woche einen Core 2 Duo E6320 erstanden, wunderten wir uns sehr, dass Intel diesen Prozessor ohne jegliche Ankündigung auf den Markt gebracht hatte. Eine kurze Nachfrage ergab, dass diese CPU erst in einigen Tagen vorgestellt wird. Es ist schon absurd, dass Endkunden die Produkte eher in den Händen halten als wir Journalisten.
Wie dem auch sei: Als Endkunde der schreibenden Zunft widmen wir uns heute dem Intel Core 2 Duo E6320. Zusammen mit dem Core 2 Duo E6420 und dem E4400, welche ebenfalls schon im Handel zu finden sind, bringt der E6320 neuen Schwung in Intels Mittelklasse. Im Gegensatz zum E6300 und E6400 hat die neue 20er-Serie doppelt soviel Level 2 Cache - nämlich 4 MByte. Diese waren bisher den schnelleren Modellen E6600, E6700 und X6800 vorbehalten. Die drei neuen Prozessoren werden auch weiterhin in der 65-Nanometer-Prozesstechnologie gefertigt und auch die Taktraten der Prozessoren und des Frontsidebus blieben unverändert. Die Preise liegen auf bzw. sogar unter dem Niveau der Vorgänger, möglicherweise zeichnet sich hier bereits eine bevorstehende Preissenkung ab. Der Core 2 Duo E4400 bringt frischen Wind für Plattformen, welche lediglich einen Frontsidebus mit 800 MHz Taktrate unterstützen. Bisher hatte Intel für solche Systeme nur den E4300 im Programm, der mit 1,8 GHz taktet. Der E4400 arbeitet mit 2 GHz und sollte somit etwas mehr Leistung bieten.
Werfen wir nun einen Blick auf Intels erweiterte Core 2 Duo Familie:
CPU | Takt | FSB | L2-Cache |
Core 2 Extreme X6800 | 2,93 GHz | FSB1066 | 4MB L2 |
Core 2 Duo E6700 | 2,67 GHz | FSB1066 | 4MB L2 |
Core 2 Duo E6600 | 2,40 GHz | FSB1066 | 4MB L2 |
Core 2 Duo E6420 | 2,13 GHz | FSB1066 | 4MB L2 |
Core 2 Duo E6400 | 2,13 GHz | FSB1066 | 2MB L2 |
Core 2 Duo E6320 | 1,86 GHz | FSB1066 | 4MB L2 |
Core 2 Duo E6300 | 1,86 GHz | FSB1066 | 2MB L2 |
Core 2 Duo E4400 | 2,00 GHz | FSB800 | 2MB L2 |
Core 2 Duo E4300 | 1,80 GHz | FSB800 | 2MB L2 |
Frontsidebus und Speicheranbindung
Wer Geld sparen will, kann zum Core 2 Duo E4300 oder E4400 greifen, doch damit verschärft man ein Problem, welches Intels Prozessoren sowieso mit sich herumschleppen: Im Gegensatz zu AMD sitzt der Speichercontroller bei Intel nicht in der CPU sondern im Chipsatz. Die Bandbreite des Arbeitsspeichers wird daher vom Nadelöhr Frontsidebus ausgebremst. Es geht bei Intels aktuellen Plattformen weniger darum, den Speichertakt weiter anzuhaben, stattdessen muss ein schnellerer Frontsidebus her. Noch in diesem Jahr will Intel Prozessoren vorstellen, die mit 1333 MHz Frontsidebus arbeiten, doch bis dahin kann man solche Anbindungen nur durch das Übertakten der CPU und des Chipsatzes erreichen. Betrachten wir nun die theoretischen Durchsatzraten von Arbeitsspeicher und Frontsidebus:
Speicherbandbreite: Single-Channel / Dual-Channel in GByte/s | ||
DDR2-1200 | 9,38 18,75 | ![]() ![]() |
DDR2-1066 | 8,33 16,66 | ![]() ![]() |
DDR2-800 | 6,25 12,50 | ![]() ![]() |
DDR2-667 | 5,21 10,42 | ![]() ![]() |
DDR2-533 | 4,16 8,33 | ![]() ![]() |
FSB1333 | 10,42 | ![]() |
FSB1066 | 8,33 | ![]() |
FSB800 | 6,25 | ![]() |
Wer nicht übertakten möchte und dennoch auf einen hohen Speicherdurchsatz wert legt, sollte somit zu den etwas teureren Core 2 Duo Modellen der 6000er-Serie greifen, da diese Prozessoren den Frontsidebus zumindest mit 1066 MHz takten. Desweiteren unterstützen die 6000er Intels Virtualisierungstechnologie, welche bei der 4000er Baureihe eingespart wurde.
Da wir gerade beim Übertakten sind, möchten wir auch den Multiplikator und die damit verbundenen Übertaktungschancen ansprechen. Der Multiplikator des E6300 und des E6320 liegt bei 7 (7x266,66=1866,66), während der E4300 über einen Multiplikator von 9 (9*200=1800) verfügt. Die Milchmädchenrechnung sieht nun wie folgt aus:
Wie man sieht, kann der Core 2 Duo E4300 durch seinen hohen Multiplikator sehr schnell die Grenze von 3 GHz durchbrechen. Hierzu wird lediglich FSB1333 benötigt und der Speicher wird dabei noch nicht einmal übertaktet. Beim Core 2 Duo E6300 und E6320 benötigen wir für einen vergleichbaren Prozessortakt bereits FSB1733 und müssen den Arbeitsspeicher mit 433 MHz betreiben (DDR2-866) - hierzu wurde im BIOS DDR2-533 gewäht und somit der Teiler 1:1 gesetzt. Doch diese Zahlen sind reine Theorie, wie sich die einzelne CPU in der Praxis verhält, wird sich erst im weiteren Verlauf dieses Artikels zeigen.
Weiter: 2. Boxed Kühler und Core 2 E6320
1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E6320
3. Core 2 E6300 und E4300, Testsetup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...