Intel Core 2 Duo E6320 - Mehr Cache = Mehr Leistung? - 2/16
15.04.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Der neue boxed Kühler
Intel hat seinen boxed Kühler überarbeitet und auf die Ansprüche des Core 2 Duo angepasst. Auf der linken Seite sehen wir den boxed Kühler des Core 2 Duo, auf der rechten Seite den boxed Kühler des Pentium 4/D:
Die alten Netburst Prozessoren wurden sehr heiß und brauchten daher einen Lüfter, welcher bei hohen Drehzaheln einen großen Durchsatz erzielt. Intel erreicht dies durch die Verwendung von neun Lüfterblättern, die in einem recht steilen Winkel stehen. Die Core 2 Duo Prozessoren arbeiten deutlich Kühler, aus diesem Grund wurde der neue Lüfter auf niedrige Drehzahlen optimiert. Es gibt nur noch sieben Lüfterblätter, diese haben dafür eine deutlich größere Oberfläche und nutzen einen flacheren Winkel.
Core 2 Duo E6320
Wie bereits gesagt, wird der Core 2 Duo E6320 im 65 nm Herstellungsprozess gefertigt. Der Prozessor taktet mit 1866 MHz und benötigt ein Mainboard, welches FSB1066 unterstützt. Hier bieten sich beispielsweise die Intel Chipsätze der 965er und 945er Baureihe an. Hauptplatinen mit dem 975X Chipsatz sind ein wenig teuer für den Einsatz einer solchen Mittelklasse CPU, Motherboards auf Basis von VIAs Chipsätzen erscheinen uns aufgrund der langsamen Speicheranbindung hingegen etwas unterdimensioniert.
Unser Core 2 Duo E6320 trägt die sSpec-Nummer "SLA4U". Bisher waren uns die Steppings "B2" (sSpec-Nummer "SL9SA"), welches im Enhanced C1 Halt State (C1E) 22 Watt verbraucht, sowie "L2", welches sich in diesem Ruhezustand mit 12 Watt begnügt, bekannt. Die TDP aller drei Steppings liegt bei 65 Watt.
CPU-Z 1.39 erkennt den neuen Prozessor nicht richtig und behauptet, einen Core 2 Duo E6300 der Revision B2 mit dem Stepping 6 vor sich zu haben. Den Level 2-Cache zeigt CPU-Z hingegen korrekt mit 4 MByte an. Unter Last liegen 1,360 Volt an der CPU an.
Um die Leistung des Core 2 Duo E6320 richtig einordnen zu können, werden wir die Modelle E6300 und E4300 zum Vergleich heranziehen.
1. Intels Core 2 Duo Prozessoren
2. Boxed Kühler und Core 2 E6320
3. Core 2 E6300 und E4300, Testsetup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...