Intel Core 2 Duo E6550 - Einstiegsmodell in die FSB1333-Generation - 1/15
10.08.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Am 16. Juli hatten wir Intels derzeit leistungsfähigste Desktop-CPU vorgestellt, den Core 2 Extreme QX6850. Dieser Prozessor verfügt über vier Kerne, taktet mit 3 GHz und bindet den Chipsatz mit 4x 333 MHz (FSB1333) an. Seit dem 22. Juli hat Intel zudem vier Dual-Core CPUs am Start, welche den schnellen FSB1333 nutzen. Wir wollen uns heute ansehen, ob das Einstiegsmodell Core 2 Duo E6550 mit 2,33 GHz Taktrate und zwei Prozessorkernen ebenfalls von der höheren Bandbreite profitieren kann. Interessant ist hierbei insbesondere der Vergleich zum Core 2 E6600, welcher mit 2,40 GHz zwar eine etwas höhere Taktrate bietet, sich dafür aber mit FSB1066 begnügen muss.
Seit Juli: Sechs neue Core 2 Modelle
Am 22. Juli hat Intel seine Core 2 Familie um sechs Mitglieder erweitert. Interessant sind hierbei insbesondere die Modelle Core 2 Extreme QX6850, Core 2 Duo E6850, Core 2 Duo E6750, Core 2 Duo E6550 und Core 2 Duo E6540, welche über den schnelleren FSB1333 verfügen. Die Modelle Core 2 Duo E6550 und Core 2 Duo E6540 sind übrigens weitgehend identisch, letzterem fehlt lediglich die Trusted Execution Technology (LaGrande). Unser Core 2 Duo E6550 basiert ebenso wie der zuvor getestete Core 2 Extreme QX6850 auf dem neuen G0 Stepping. Wie alle aktuellen Core 2 Prozessoren, werden auch die neuen Modelle im 65 nm Prozess gefertigt. Verschaffen wir uns einen Überblick - in der folgenden Tabelle wurden die alten Modelle grau und die neuen Prozessoren weiß hinterlegt:
CPU | Takt | FSB | L2-Cache |
Quad-Core | |||
Core 2 Extreme QX6850 | 3,00 GHz | FSB1333 | 2x 4MB |
Core 2 Extreme QX6800 | 2,93 GHz | FSB1066 | 2x 4MB |
Core 2 Extreme QX6700 | 2,66 GHz | FSB1066 | 2x 4MB |
Core 2 Quad Q6700 | 2,66 GHz | FSB1066 | 2x 4MB |
Core 2 Quad Q6600 | 2,40 GHz | FSB1066 | 2x 4MB | Dual-Core |
Core 2 Duo E6850 | 3,00 GHz | FSB1333 | 4MB |
Core 2 Extreme X6800 | 2,93 GHz | FSB1066 | 4MB |
Core 2 Duo E6750 | 2,67 GHz | FSB1333 | 4MB |
Core 2 Duo E6700 | 2,67 GHz | FSB1066 | 4MB |
Core 2 Duo E6600 | 2,40 GHz | FSB1066 | 4MB |
Core 2 Duo E6550 | 2,33 GHz | FSB1333 | 4MB |
Core 2 Duo E6540 | 2,33 GHz | FSB1333 | 4MB |
Core 2 Duo E6420 | 2,13 GHz | FSB1066 | 4MB |
Core 2 Duo E6400 | 2,13 GHz | FSB1066 | 2MB |
Core 2 Duo E6320 | 1,86 GHz | FSB1066 | 4MB |
Core 2 Duo E6300 | 1,86 GHz | FSB1066 | 2MB |
Core 2 Duo E4500 | 2,20 GHz | FSB800 | 2MB |
Core 2 Duo E4400 | 2,00 GHz | FSB800 | 2MB |
Core 2 Duo E4300 | 1,80 GHz | FSB800 | 2MB |
Der Core 2 Extreme QX6850 ist das neue Spitzenmodell und vereint vier Kerne, 3 GHz Taktrate und FSB1333 - mehr Leistung bietet Intel derzeit nicht. Wie bei allen Prozessoren auf Basis des Kentsfield Kernes stecken auch unter dem Heatspreader des Core 2 Extreme QX6850 eigentlich zwei Dual-Core Conroes. Vorerst bleibt der Core 2 Extreme QX6850 zudem das einzige Quad-Core Modell, welches FSB1333 beherrscht. Der Prozessor soll bei einer Abnahme von 1000 Stück 999 US-Dollar kosten - deutlich weniger als der Core 2 Extreme QX6800, welcher im Frühjahr mit einem Preis von 1199 US-Dollar eingeführt wurde. Die TDP beider Prozessoren liegt bei 130 Watt. Intels erster Quad-Core, der Core 2 Extreme QX6700, wird durch das Modell Core 2 Quad Q6700 ersetzt, welches gleich schnell taktet, aber keinen freien Multiplikator besitzt. Mit einem Preis von 530 US-Dollar ist der Core 2 Quad Q6700 ebenfalls günstiger als der Core 2 Extreme QX6700, für den Intel derzeit 999 US-Dollar in Rechnung stellt.
Bei den Zwei-Kern Prozessoren löst der Core 2 Duo E6850 mit 3 GHz Taktrate, FSB1333 und 4 MByte L2-Cache den Core 2 Extreme X6800 ab. Musste man bisher für 2,93 GHz satte 999 US-Dollar auf den Tisch legen, bekommt man nun eine schnellere CPU für lediglich 266 US-Dollar. Echtes Schnäppchenpotential bieten zudem die weiteren FSB1333 Dual-Cores namens Core 2 Duo E6750 (2,66 GHz) für 183 US-Dollar und Core 2 Duo E6550 (2,33 GHz) für 163 US-Dollar. Die TDP dieser Prozessoren spezifiziert Intel - wie bei den bisherigen Core 2 Duo Modellen - mit 65 Watt.
Aufgrund seines niedrigen Preises und des hohen Übertaktungspotentials, welches wir im weiteren Verlauf dieses Artikels noch testen werden, ist insbesondere der Core 2 Duo E6550 ein sehr interessanter Prozessor. Dieses Modell taktet mit 2,33 GHz und besitzt 4 MByte L2-Cache. Im Handel findet man die CPU als boxed Version inklusive Kühler für 158 Euro, damit ist der Core 2 Duo E6550 ca. 15 Euro günstiger als der Core 2 E6420, welcher mit lediglich 2,13 GHz taktet. Der 2,40 GHz schnelle Core 2 E6600 ist rund 40 Euro teurer als der Neuling mit der schnelleren Busanbindung. Da der Core 2 Duo E6550 einen Multiplikator von 7 verwendet, versprechen wir uns vom Übertakten extrem hohe Bustakte. Im Stromsparbetrieb EIST taktet der Core 2 Duo E6550 auf 2,00 GHz herunter, eine weitere Absenkung des Taktes ist derzeit nicht möglich, da Intel den kleinstmöglichen Multiplikator auf 6 festlegt (6 x 333,33 MHz = 2000 MHz). Seit dem Stepping L2 verbrauchen die Core 2 Duo Prozessoren im Enhanced C1 Halt State (C1E) lediglich 12 Watt, das erste Stepping B2 konsumierte in diesem Ruhezustand mit 22 Watt knapp doppelt soviel Strom.
1. Intels neue Prozessoren
2. Trusted Execution Technology und Testsetup
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. Stromverbrauch
13. Übertakten
14. Übertakten: Benchmarks
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...