Intel Core 2 Duo E6550 - Einstiegsmodell in die FSB1333-Generation - 5/15
10.08.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Frontsidebus und Speicherdurchsatz
Bevor wir uns den Messungen zuwenden, sei an dieser Stelle noch ein wenig Theorie eingefügt. Im Gegensatz zu den Prozessoren des Herstellers AMD, welche einen Speichercontroller beinhalten, befindet sich dieser bei Intel im Chipsatz. Somit bestimmt alleine der Chipsatz, welcher Speichertakt verwendet werden kann. Dies hat durchaus Vorteile, beispielsweise bei der Einführung neuer Speichertechnologien. Während AMD für DDR3-Speicher neue Prozessoren entwickeln muss, genügt es Intel, einen entsprechenden Chipsatz zu liefern. So lassen sich Intels Prozessoren mit unterschiedlichen Speichertechnologien kombinieren, während die CPUs aus dem Hause AMD derzeit an einen Speichertyp (entweder DDR1 oder DDR2) gebunden sind. Doch die klassische Architektur, welche Intel verfolgt, hat einen entscheidenden Nachteil: Die CPU greift über den Chipsatz auf den Speicher zu und muss hierzu über den Frontsidebus gehen. Dieser arbeitete bei Intel bisher mit 4x 266 MHz (FSB1066) und bot damit eine Bandbreite von 8,33 GByte/s, doch mit DDR2-800 Arbeitsspeicher erreicht man im Dual-Channel Betrieb bereits eine maximale Bandbreite von 12,50 GByte/s. Der Frontsidebus hat sich zum Nadelöhr entwickelt und bremst den Speicher aus, wie folgendes Diagramm zeigt:
Speicherbandbreite: Single-Channel / Dual-Channel in GByte/s |
DDR3-1066 | |
DDR2-800 | |
DDR2-667 | |
DDR2-533 | |
FSB1333 | |
FSB1066 | |
FSB800 | |
Insbesondere in Hinblick auf DDR3-Arbeitsspeicher, der zur Zeit mit Taktraten von bis zu 800 MHz (DDR3-1600) angeboten wird, musste sich Intel etwas einfallen lassen. Bei den neuen Prozessoren taktet der Frontsidebus daher mit 4x 333 MHz (FSB1333) und steigert seine Bandbreite damit auf 10,42 GByte/s. Bereits DDR2-800 Module sollten hiervon deutlich profitieren können. Allerdings ist auch der FSB1333 nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum integrierten Speichercontroller, den Intel im nächsten Jahr in Form des Nehalem einführen will.
Datendurchsatz von Speicher und Cache
Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 | |
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-1066CL4 | |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 | |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 | |
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 | |
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Bereits DDR2-800 Arbeitsspeicher profitiert deutlich von der höheren Bandweite und der Core 2 Duo E6600 verliert 10,87 bis 11,19 Prozent auf den Core 2 Duo E6550. In diesem synthetischen Testlauf zahlt sich endlich auch der teure DDR2-1066 CL4 Arbeitsspeicher aus und beschert dem Speicherdurchsatz einen Zuwachs um 7,09 bzw. 7,22 Prozent.
Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s |
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-1066CL4 |  | 6474 |
|
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |  | 6458 |
|
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |  | 6256 |
|
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |  | 6175 |
|
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |  | 5382 |
|
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |  | 5266 |
|
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |  | 5258 |
|
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |  | 5198 |
|
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |  | 5198 |
|
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |  | 5193 |
|
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |  | 5174 |
|
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |  | 5166 |
|
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |  | 4112 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
ScienceMark 2.0 sieht den Core 2 Duo E6600 beim Speicherdurchsatz sogar 15,82 Prozent hinter dem Core 2 Duo E6550, dafür wirkt sich bei diesem Test der schnellere Speicher weniger deutlich aus. Der Durchsatz steigt lediglich um 4,84 Prozent.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]