Intel Core 2 Duo E6550 - Einstiegsmodell in die FSB1333-Generation - 7/15
10.08.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der Beta-Version 3.7 13a mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multi-threaded.
Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, höhere Werte sind besser:
Povwin 3.7 beta 13a Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS | |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Beim Raytracing kann der Core 2 Duo E6600 seinen Taktvorteil nicht nutzen und liegt im Schnitt 3,5 Prozent unter dem Ergebnis des Core 2 Duo E6550. Am reinen Speicherdurchsatz scheint dies allerdings nicht zu liegen, denn DDR2-1066 CL4 bringt abermals nur minimale Vorteile.
Mit Cinebench in der aktuellen Version 9.5 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.
Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
Cinebench Version 9.5 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU | |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Verwenden wir beide Kerne, beträgt der Vorsprung des Core 2 Duo E6600 auf den Core 2 Duo E6550 1,5 Prozent, wird nur ein Kern belastet, steigt er sogar auf 2,28 Prozent an. DDR2-1066 CL4 verbessert die Ergebnisse des Core 2 Duo E6550 im Schnitt um 0,66 Prozent.
Weiter: 8. Kompression und mp3-Encoding
1. Intels neue Prozessoren
2. Trusted Execution Technology und Testsetup
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. Stromverbrauch
13. Übertakten
14. Übertakten: Benchmarks
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...