Intel Core 2 Quad Q6600 - Bezahlbarer Vierkern-Prozessor - 11/16
09.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Video-Encoding
Betrachten wir nun zwei Video-Encoding-Benchmarks. Zunächst werden wir eine 455 MByte große AVI-Datei (huffyuv lossless Codec) mit TMPGEnc 2.512.52.161 ins DVD-Format (PAL) umwandeln. Wir verwenden hierbei die höchste Qualitätsstufe.
Das Ergebnis wird in Sekunden gemessen, kleinere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:
TMPGEnc 2.512.52.161 - DVD PAL, Highest Quality: in s | ||
Core 2 X6800 2933 MHz 4096KB L2-Cache | 150 | ![]() |
Core 2 Q6600 2400 MHz 8192KB L2-Cache | 155 | ![]() |
Core 2 E6600 2400 MHz 4096KB L2-Cache | 188 | ![]() |
Core 2 E6320 1866 MHz 4096KB L2-Cache | 229 | ![]() |
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 231 | ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 237 | ![]() |
Erstaunlich: Unsere angestaubte Version des Encoders TMPGEnc lastet alle Kerne des Core 2 Quad Q6600 aus und kann einen Vorteil von 33 Sekunden herausholen. Es reicht allerdings nicht, um die 533 MHz Mehrtakt des Core 2 Extreme X6800 zu kompensieren. Nun wandeln wir das selbe Quellvideo ein zweites Mal, diesmal mit dem Windows Media Encoder 9.
Die Zieldatei im WMV-Format soll hochwertige 5384 kbit/s haben. Abermals messen wir die Sekunden, so dass kürzere Zeiten die bessere Leistung angeben:
Windows Media Encoder 9 - WMV 5384 kbit/s: in s | ||
Core 2 X6800 2933 MHz 4096KB L2-Cache | 484 | ![]() |
Core 2 Q6600 2400 MHz 8192KB L2-Cache | 584 | ![]() |
Core 2 E6600 2400 MHz 4096KB L2-Cache | 586 | ![]() |
Core 2 E6320 1866 MHz 4096KB L2-Cache | 738 | ![]() |
Core 2 E6300 1866 MHz 2048KB L2-Cache | 749 | ![]() |
Core 2 E4300 1800 MHz 2048KB L2-Cache | 770 | ![]() |
Der Windows Media Encoder 9 nutzt wiederum nur zwei Kerne, so dass Core 2 Quad Q6600 und Core 2 Duo E6600 gleichauf liegen.
Weiter: 12. 3DMark06 und F.E.A.R.
1. Intels Core 2 Quad Prozessoren
2. Core Mikroarchitektur #1
3. Core Mikroarchitektur #2, Testsetup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...