Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen


Intel Core 2 Quad Q6600 - Bezahlbarer Vierkern-Prozessor - 16/16
09.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Fazit
Vier Kerne für 465 Euro - lohnt sich dieses Angebot? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es hängt einzig und alleine von den Anwendungen ab, die der Käufer einer solchen CPU einsetzt. Für einen kleinen Server und insbesondere für eine leistungsstarke Workstation ist der Core 2 Quad Q6600 eine optimale Wahl, sofern die verwendete Software die vier Kerne zu nutzen weiß. Beim Raytracing, Rendern und der Videobearbeitung fühlt sich Intels Quad-Core sehr wohl und arbeitet dabei energieeffizienter als zwei Dual-Core Xeon Prozessoren.

Im Heimbereich und für Spieler ist der Prozessor hingegen weniger geeignet, da die meisten Anwendungen nur einen Kern verwenden und daher bereits ein Dual-Core Prozessor oft unterfordert ist - hier sind ein Core 2 Duo E6700 (ca. 300 Euro) oder ein Core 2 Duo E6600 (ca. 200 Euro) die sinnvollere Wahl. Zudem lässt sich der Core 2 Quad Q6600 nur begrenzt übertakten. Wer dennoch einen Core 2 Quad Q6600 einsetzen möchte, sollte darauf achten, dass sich Windows XP auf dem aktuellen Patch-Level befindet. Bei unseren Messungen lag der Core 2 Quad Q6600 in den Benchmarks, die nur zwei Kerne verwenden, zum Teil deutlich hinter dem Core 2 Duo E6600 zurück. Erst nachdem wir unser Windows XP Professional vom Service Pack 2 auf den aktuellen Stand Mai 2007 gebracht hatten, war dieser Nachteil verschwunden.

In diesem Sinne können wir den Core 2 Quad Q6600 derzeit nur für den Einsatz in Workstations empfehlen. Dort allerdings ohne jegliche Bedenken:




Unser Dank gilt:

1. Intels Core 2 Quad Prozessoren
2. Core Mikroarchitektur #1
3. Core Mikroarchitektur #2, Testsetup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 17:31:36
by Jikji CMS 0.9.9e