Intel Core 2 Quad Q6600 - Bezahlbarer Vierkern-Prozessor - 4/16
09.05.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Stromverbrauch
Für die Stromverbrauchsmessungen haben wir das Biostar TForce 965PT mit einer PCI Grafikkarte bestückt (S3 Trio), welche für die Messung kaum ins Gewicht fällt. Zunächst untersuchen wir den Stromverbrauch ohne CPU-Last. EIST funktioniert mit dem Core 2 Quad Q6600 wie gewünscht und taktet den Prozessor auf 1600 MHz herunter, die CPU-Spannung wird zugleich um 0,05 Volt abgesenkt:
Stromverbrauch in Watt: IDLE + EIST, niedrigere Werte sind besser | ||
Core 2 E4300 DDR2-800 | 60 | ![]() |
Core 2 E6320 DDR2-800 | 61 | ![]() |
Core 2 E6300 DDR2-800 | 68 | ![]() |
Core 2 E6600 DDR2-800 | 72 | ![]() |
Core 2 X6800 DDR2-800 | 76 | ![]() |
Core 2 Q6600 2400 MHz 8192KB L2-Cache | 81 | ![]() |
Die Leistungsaufnahme des kompletten Systems inklusive Festplatte, DVD-Laufwerk und Floppy liegt mit dem E4300 und dem E6320 um die 60 Watt, der E6300 im "B2"-Stepping braucht sieben bis acht Watt mehr. Mit 72 Watt folgt der Core 2 Duo E6600, dann mit 76 Watt der Core 2 Extreme X6800 und schließlich mit 81 Watt der Core 2 Quad Q6600. Ohne Last liegt der Mehrverbrauch der Quad-Core CPU zum gleichschnell getakteten Dual-Core Prozessor bei lediglich neun Watt.
Im zweiten Durchlauf messen wir den Stromverbrauch bei 100 Prozent Last auf beiden Kernen. Die Volllast erzeugen wir mit vier Instanzen von Prime95 (Option: In-place large FFTs, max. heat + power consumption):
Stromverbrauch in Watt: 100% CPU-Last, niedrigere Werte sind besser | ||
Core 2 E4300 DDR2-800 | 95 | ![]() |
Core 2 E6320 DDR2-800 | 105 | ![]() |
Core 2 E6300 DDR2-800 | 113 | ![]() |
Core 2 E6600 DDR2-800 | 131 | ![]() |
Core 2 X6800 DDR2-800 | 144 | ![]() |
Core 2 Q6600 2400 MHz 8192KB L2-Cache | 173 | ![]() |
Die Lastmessung überrascht uns ein wenig: Der Core 2 Duo E6320 orndet sich zwischen dem E4300 und dem E6300 ein, obwohl dieser Prozessor einen doppelt so großen L2-Cache hat und mit vergleichbaren Spannungen arbeitet. Offensichtlich hat Intel die Fertigung deutlich optimieren können. Mit 131 Watt liegt der Core 2 Duo E6600 bereits deutlich über den Einstiegsmodellen, der Core 2 Extreme X6800 verbraucht weitere 13 Watt mehr und der Core 2 Quad Q6600 ist - wenig überraschend - das Schlusslicht mit 173 Watt. Der Mehrverbrauch zum gleichhoch getakteten Core 2 Duo E6600 liegt somit bei 42 Watt.
Weiter: 5. CPU-Leistung (synthetisch)
1. Intels Core 2 Quad Prozessoren
2. Core Mikroarchitektur #1
3. Core Mikroarchitektur #2, Testsetup
4. Stromverbrauch
5. CPU-Leistung (synthetisch)
6. Multithreaded (synthetisch)
7. Datendurchsatz von Speicher und Cache
8. Primzahlen und Pi
9. Raytracing und Rendering
10. Kompression und mp3-Encoding
11. Video-Encoding
12. 3DMark06 und F.E.A.R.
13. Riddick und UT2004
14. Übertakten
15. Übertakten: Benchmarks
16. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...