Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


Intel Core 2 Extreme QX6850 - 4 Kerne, 3 GHz und FSB1333 - 15/15
16.07.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Fazit
999 Euro sind sicherlich kein Sonderangebot, dennoch weiß der Intel Core 2 Extreme QX6850 zu überzeugen. Der Prozessor ist schnell und lässt sich dabei recht einfach und leise kühlen. Das Übertaktungspotential ist ordentlich, treibt man es zu weit, quittiert der Prozessor dies allerdings mit hohen Temperaturen. Wer eine solche CPU verwenden möchte, benötigt ein Mainboard, welches offiziell den mit 4x 333 MHz getakteten Frontsidebus unterstützt. Hierzu gehören aktuelle Hauptplatinen auf Basis der Intel P35 und G33 Chipsätze sowie einige ältere Mainboards, für die vom jeweiligen Hersteller ein entsprechendes BIOS veröffentlicht wurde.

Erfreulich ist die gestiegene Speicherbandbreite, welche sich bereits im Zusammenspiel mit DDR2-800 bemerkbar macht. Obwohl Intel die Taktraten von Prozessor und Frontsidebus angehoben hat, verbraucht die CPU weniger Strom als ihre Vorgänger Core 2 Extreme QX6800. Dennoch ist dieser Prozessor alles andere als ein Stromsparer. Für die Mehrzahl unserer Leser ist der Core 2 Extreme QX6850 ein Wegweiser und Orientierungspunkt hinsichtlich FSB1333 und schnellem Arbeitsspeicher. Während Intels Schritt zum schnelleren Frontsidebus durchaus Sinn macht und den neuen Prozessoren eine höhere Performance beschert, lohnt sich der Griff zu DDR2-1066 zumeist nicht. Zumeist liegen die Leistungsgewinne unterhalb von einem Prozent, ein Zuwachs von elf Prozent, wie 7-Zip ihn vermeldete, ist in der Praxis äußerst selten anzutreffen.

Obwohl so eine Vier-Kern CPU viel Spaß macht, wird sich die Mehrzahl unserer Leser auf den Preisbereich zwischen 150 und 250 Euro konzentrieren und hier gibt es mit den Modellen Core 2 Duo E6850, Core 2 Duo E6750 und Core 2 Duo E6550 ab dem 22. Juli äußerst verlockende FSB1333-Angebote aus dem Hause Intel. Wir werden uns in Kürze mit dem einen oder anderen dieser Zwei-Kern Prozessoren beschäftigen.




Unser Dank gilt:

  • ASUS für das P5K Premium
  • Biostar für das TForce 965PT
  • HiQ Computer für den Core 2 Duo E4300, E6300 und E6320
  • Intel für die Bereitstellung des Core 2 Extreme QX6850, Core 2 Extreme QX6800, Core 2 Extreme X6800 und Core 2 Quad Q6600
  • Corsair für den Arbeitsspeicher
  • Sirius GmbH und Mushkin für den Arbeitsspeicher

1. Intels neue Prozessoren, Testsetup
2. Stromverbrauch
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. QX6800 vs QX6850 @ 3 GHz
13. Übertakten
14. Übertakten: Benchmarks
15. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 03:52:40
by Jikji CMS 0.9.9e