Intel Core 2 Extreme QX6850 - 4 Kerne, 3 GHz und FSB1333 - 3/15
16.07.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die Benchmarks
Im Rahmen unserer Benchmarks werden wir den Core 2 Extreme QX6850 mit drei verschiedenen Speicherkonfigurationen testen: DDR2-800 4-4-3-10, DDR2-1066 5-5-5-18 sowie DDR2-1066 4-4-4-12. Diese drei Messungen sollen uns zeigen, ob das Geld in schnellen Speicher sinnvoll investiert ist oder keine zusätzliche Leistung bringt. Den Core 2 Extreme QX6800 testen wir mit zwei Speicherkonfigurationen - DDR2-800 4-4-3-10 und DDR2-1066 4-4-4-12 - da schneller Speicher aufgrund des langsameren FSB1066 hier kaum Wirkung zeigt. Den Core 2 Quad Q6700 hatten wir zwar nicht im Test, wir haben die Performance dieser CPU jedoch mit dem Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Der um 66 MHz höhere Takt bringt dem Core 2 Extreme QX6850 die Spitzenposition vor dem Core 2 Extreme QX6800, der Speichertakt wirkt sich in diesem Test naturgemäß kaum aus.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Der Unterschied zwischen DDR2-800 CL4 und DDR2-1066 CL4 beträgt beim Core 2 Extreme QX6850 magere 0,031 Prozent und beim Core 2 Extreme QX6800 kaum erwähnenswerte 0,026 Prozent.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2006.1.69 ein:
PC Wizard 2006.1.69: Dhrystone (ALU) in MIPS; Whetstone (FPU) in MFLOPS; Whetstone (SSE2) in MFLOPS | ||||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| |||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |||
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Auch bei PC Wizard 2006 sind die mageren Leistungsgewinne durch den schnelleren Speicher nicht der Rede wert. Es zeigt sich, dass die Gleitkommatests von PC Wizard 2006 mehr als zwei Kerne unterstützen, der Integer-Durchlauf jedoch nicht. Daraus ergibt sich eine etwas "buntere" Reihenfolge.
Weiter: 4. Multithreaded (synthetisch)
1. Intels neue Prozessoren, Testsetup
2. Stromverbrauch
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. QX6800 vs QX6850 @ 3 GHz
13. Übertakten
14. Übertakten: Benchmarks
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...