Intel Core 2 Extreme QX6850 - 4 Kerne, 3 GHz und FSB1333 - 6/15
16.07.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Primzahlen und Pi
Die schnelle Fourier-Transformation (FFT) ist ein Algorithmus, welcher zur Berechnung von Primzahlen genutzt wird. Wir verwenden Prime95 v24.14 im Benchmark-Modus, um die Rechenleistung der CPU zu untersuchen. Die Resultate werden in Millisekunden angegeben, kleinere Werte sind also besser:
Prime95 v24.14 - 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge: in ms | ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Prime95 reagiert in erster Linie auf den CPU-Takt, allerdings hat auch der Speicherdurchsatz eine kleine Auswirkung. DDR21066 CL4 bringt dem Core 2 Extreme QX6800 einen Zugewinn von 0,76 Prozent, während sich der Core 2 Extreme QX6850 um 0,98 Prozent steigern kann. Dieser Testlauf zeigt zudem, dass Prime95 aus vier Kernen keinen Profit schlagen kann.
Und was passiert, wenn wir die Nachkommstellen von Pi berechnen?
Super PI 1.1e, 1M Stellen: Dauer in s | ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL4 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| |
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-1066CL4 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6300 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E4300 1,80GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
In diesem Testlauf spielen Speichertakt und Anzahl der Kerne keine Rolle, einzig der CPU-Takt entscheidet über die Platzierung.
Weiter: 7. Raytracing und Rendering
1. Intels neue Prozessoren, Testsetup
2. Stromverbrauch
3. CPU-Leistung (synthetisch)
4. Multithreaded (synthetisch)
5. Datendurchsatz von Speicher und Cache
6. Primzahlen und Pi
7. Raytracing und Rendering
8. Kompression und mp3-Encoding
9. Video-Encoding
10. 3DMark06 und F.E.A.R.
11. Riddick und UT2004
12. QX6800 vs QX6850 @ 3 GHz
13. Übertakten
14. Übertakten: Benchmarks
15. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...