Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Intel Core 2 Extreme QX9650: Der 45 nm Yorkfield im Praxistest - 10/19
29.10.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Datendurchsatz von Speicher und Cache
Unser Testsystem ist mit 2x 1 GByte DDR2-1067 vom Typ Mushkin XP2-8500 bestückt. Wir verwenden diesen Arbeitsspeicher mit Latenzen von CL5-5-4-12:

Zum Ausloten der Speicherbandbreite ziehen wir zunächst wieder SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) heran:

SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1066CL5
7100
7092
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1066CL5
6677
6673
Core 2 E6550
2,33GHz/DDR2-800CL4
6237
6249
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
5652
5667
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
5611
5621
Core 2 X6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
5609
5618
Core 2 E6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
5559
5550
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
5548
5560
Core 2 E6320
1,86GHz/DDR2-800CL4
5372
5380

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Der Speicherdurchsatz steigt recht deutlich um 6,34 Prozent, einen so klaren Anstieg hatten wir nicht erwartet. SiSoft Sandra reagiert bei Core 2 Prozessoren kaum auf die Cache-Größe, der Grund für den höheren Speicherdurchsatz ist uns daher unklar.

Mit ScienceMark 2.0 versuchen wir festzustellen, wie schnell die Zugriffe auf den L1- und L2-Cache erfolgen, zudem messen wir auch den Speicherdurchsatz ein zweites Mal:

ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005: Memory in MB/s; L2 Cache in MB/s; L1 Cache in MB/s
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1066CL5
6804
25211
83641
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1066CL5
6341
25204
83612
Core 2 E6550
2,33GHz/DDR2-800CL4
6175
19592
64910
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
5266
24640
80804
Core 2 X6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
5258
13387
40860
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
5198
22397
74349
Core 2 E6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
5198
13390
40860
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
5193
20099
66048
Core 2 E6320
1,86GHz/DDR2-800CL4
5174
15634
51896

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

ScienceMark 2.0 sieht sogar einen Zuwachs um 7,3 Prozent beim Speicherdurchsatz. Die Zugriffe auf den Cache sind hingegen kaum schneller geworden.

Weiter: 11. Primzahlen und Pi

1. 15 Monate Core-Mikroarchitektur
2. 45 nm: High-k und Metal Gates
3. Wide Dynamic Execution und Radix-16 Divider
4. Advanced Digital Media Boost, SSE4 und Super Shuffle Engine
5. Intelligent Power Capability, DPD, EDAT und CC3 State
6. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache, VT und FSB1600
7. Intel Core 2 Extreme QX9650 und Testsystem
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Übertakten
19. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 15:29:35
by Jikji CMS 0.9.9e