Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Intel Core 2 Extreme QX9650: Der 45 nm Yorkfield im Praxistest - 12/19
29.10.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Raytracing und Rendering
Die frei erhältliche Raytracing-Software POV-Ray unterstützt in der Version 3.7 beta 23 mehrere CPU-Kerne. Wir lassen das offizielle Benchmarkscript zweimal laufen: Zunächst als ein Thread, danach multi-threaded.

Wir sortieren anhand der höchsten Punktzahl, höhere Werte sind besser:

Povwin 3.7 beta 23 Benchmark: Multi Thread in PPS; Single Thread in PPS
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1067CL5
2762
697
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1067CL5
2730
684
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
2650
666
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
2386
611
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
2151
550
Core 2 X6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
1335
666
Core 2 E6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
1098
548
Core 2 E6550
2,33GHz/DDR2-800CL4
1065
530
Core 2 E6320
1,86GHz/DDR2-800CL4
852
425

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Beim Raytracing messen wir nur geringfügige Vorteile zwischen 1,36 und 1,90 Prozent zu Gunsten des Core 2 QX9650.

Mit Cinebench in der aktuellen Version 10.0 kann die Leistung des Computers im Zusammenspiel mit der professionellen 3D-Anwendung Cinema 4D von MAXON bewertet werden.

Wir wählen den Rendering-Test, welcher auf einem oder mehreren CPU-Kernen ausgeführt werden kann. Höhere Werte spiegeln eine höhere Leistung wieder:

Cinebench Version 10.0 Rendering: X CPUs in CB-CPU; 1 CPU in CB-CPU
Core 2 QX9650
DDR2-1067CL5 5 4 12/2T
11862
3314
Core 2 QX6850
DDR2-1067CL5 5 4 12/2T
10957
3093
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
10589
3007
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
9672
2736
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
8723
2466
Core 2 X6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
5694
2996
Core 2 E6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
4716
2461
Core 2 E6550
2,33GHz/DDR2-800CL4
4590
2394
Core 2 E6320
1,86GHz/DDR2-800CL4
3694
1926

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Der Rendering-Test von Cinebench 10.0 reagiert wesentlich deutlicher als POV-Ray: Der Core 2 QX9650 ist um 7,15 bis 8,26 Prozent schneller als der Core 2 QX6850.

Weiter: 13. Kompression und mp3-Encoding

1. 15 Monate Core-Mikroarchitektur
2. 45 nm: High-k und Metal Gates
3. Wide Dynamic Execution und Radix-16 Divider
4. Advanced Digital Media Boost, SSE4 und Super Shuffle Engine
5. Intelligent Power Capability, DPD, EDAT und CC3 State
6. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache, VT und FSB1600
7. Intel Core 2 Extreme QX9650 und Testsystem
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Übertakten
19. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 00:17:19
by Jikji CMS 0.9.9e