Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon AusLese: Frischer Lesestoff für 2,49 Euro als eBook und 7,99 Euro als Taschenbuch


Intel Core 2 Extreme QX9650: Der 45 nm Yorkfield im Praxistest - 15/19
29.10.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

3DMark06 und F.E.A.R.
Für die 3D-Tests verwenden wir eine MSI NX7900GT-VT2D256E mit NVIDIAs ForceWare 162.18, DirectX 9 befindet sich auf dem Stand von Juni 2007. Soweit nicht anders angegeben, wurden die Standardeinstellungen des Treibers verwendet.

Die Aussagekraft von Futuremarks 3DMark06 v102 konzentriert sich auf die Grafikkarte, die CPU spielt eine untergeordnete Rolle. Dennoch wollen wir das Ergebnis der Vollständigkeit halber aufführen:

Futuremark 3DMark06 v102
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1067CL5
4933
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1067CL5
4921
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
4915
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
4878
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
4848
Core 2 X6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
4682
Core 2 E6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
4567
Core 2 E6550
2,33GHz/DDR2-800CL4
4554
Core 2 E6320
1,86GHz/DDR2-800CL4
4410

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

In Hinblick auf den Prozessor sind die Unterschiede gering, Core 2 QX9650 und Core 2 QX6850 liegen in diesem Test gleich auf.

Kommen wir nun zum Ego-Shooter F.E.A.R.:

Die Ergebnisse werden in Frames pro Sekunde angegeben, höhere Werte sind besser:

F.E.A.R. 1280x960; 4xAA + 8xAF: in fps
Core 2 QX9650
3,00GHz/DDR2-1067CL5
50
Core 2 QX6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
50
Core 2 Q6700*
2,66GHz/DDR2-800CL4
50
Core 2 E6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
50
Core 2 QX6850
3,00GHz/DDR2-1067CL5
49
Core 2 X6800
2,93GHz/DDR2-800CL4
49
Core 2 Q6600
2,40GHz/DDR2-800CL4
49
Core 2 E6550
2,33GHz/DDR2-800CL4
49
Core 2 E6320
1,86GHz/DDR2-800CL4
49

* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.

Auch F.E.A.R. interessiert sich kaum für den Prozessor, alle Durchläufe liegen im Bereich von einem Frame pro Sekunde zusammen.

Weiter: 16. Riddick und UT2004

1. 15 Monate Core-Mikroarchitektur
2. 45 nm: High-k und Metal Gates
3. Wide Dynamic Execution und Radix-16 Divider
4. Advanced Digital Media Boost, SSE4 und Super Shuffle Engine
5. Intelligent Power Capability, DPD, EDAT und CC3 State
6. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache, VT und FSB1600
7. Intel Core 2 Extreme QX9650 und Testsystem
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Übertakten
19. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 18:28:40
by Jikji CMS 0.9.9e