Intel Core 2 Extreme QX9650: Der 45 nm Yorkfield im Praxistest - 18/19
29.10.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Übertakten
Wie sieht es nun um die Leistungsreserven des Yorkfield aus? Pokert Intel mit einem Takt von 3,0 GHz derzeit absichtlich niedrig, um zunächst AMDs Phenom abzuwarten, oder ist der 45 nm Fertigungsprozess noch nicht reif für höhere Taktraten? Wir erreichen problemlos eine stabile Taktrate von 3,75 GHz und somit eine Übertaktung um 750 MHz bzw. 25 Prozent:
Das ist für ein aktuelles Spitzenmodell mehr als ordentlich und wir müssen hierzu nicht einmal die Spannung anheben. Zugegeben, dies macht ASUS für uns, zumindest um 0,040 Volt. Den Speicher betreiben wir hierbei mit 562,5 MHz als DDR2-1125 mit Latenzen von CL5-5-5-15:
Als problematisch erwies sich allerdings das Anheben des Frontsidebus-Taktes. Während der Core 2 QX6850 auch mit FSB1864 noch stabil arbeitet, bereitet dem Core 2 QX9650 bereits FSB1600 Probleme. Möglicherweise liegt dies aber auch an dem frühen Beta-BIOS unseres Mainboards.
Hier nun einige Benchmarks der übertakteten Prozessoren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
Core 2 QX9650@3,75GHz FSB1500/DDR2-1125CL5 |
| ||
Core 2 QX6850@3,74GHz FSB1864/DDR2-1120CL5 |
| ||
Core 2 QX9650@3,00GHz FSB1333/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850@3,00GHz FSB1333/DDR2-1066CL5 |
|
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
Core 2 QX9650@3,75GHz FSB1500/DDR2-1125CL5 |
| ||
Core 2 QX6850@3,74GHz FSB1864/DDR2-1120CL5 |
| ||
Core 2 QX6850@3,00GHz FSB1333/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX9650@3,00GHz FSB1333/DDR2-1066CL5 |
|
SiSoft Sandra 2007.1098: Int Buff'd iSSE2 in MB/s; Float Buff'd iSSE2 in MB/s | |||
Core 2 QX6850@3,74GHz FSB1864/DDR2-1120CL5 |
| ||
Core 2 QX9650@3,75GHz FSB1500/DDR2-1125CL5 |
| ||
Core 2 QX9650@3,00GHz FSB1333/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850@3,00GHz FSB1333/DDR2-1066CL5 |
|
Der Yorkfield ist schneller als der Kentsfield, verbraucht zugleich weniger Strom und lässt sich ähnlich gut übertakten. Was spricht nun noch gegen diesen Prozessor?
Weiter: 19. Fazit
1. 15 Monate Core-Mikroarchitektur
2. 45 nm: High-k und Metal Gates
3. Wide Dynamic Execution und Radix-16 Divider
4. Advanced Digital Media Boost, SSE4 und Super Shuffle Engine
5. Intelligent Power Capability, DPD, EDAT und CC3 State
6. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache, VT und FSB1600
7. Intel Core 2 Extreme QX9650 und Testsystem
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Übertakten
19. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...