Intel Core 2 Extreme QX9650: Der 45 nm Yorkfield im Praxistest - 8/19
29.10.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Geringen Vorteilen im ALU-Durchlauf stehen deutliche Zugewinne im Gleitkommatest entgegen. Die Wertung der Whetstone steigt um deutliche 14,44 Prozent, hierfür dürften der Radix-16 Teiler und die SSE-Verbesserungen verantwortlich sein.
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1066CL5 |
| ||
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| ||
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Diesmal messen wir keine nennenswerten Unterschiede, auch bei der Gleitkommaberechnung bleibt der Zugewinn unter 0,35 Prozent und liegt somit im Bereich der Messtoleranz.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2007.1.73 ein, wir Beschräken uns allerdings auf den Mandelbrot-Test:
PC Wizard 2007.1.73: Mandelbrot (SSE3) in s | ||
Core 2 QX6850 3,00GHz/DDR2-1067CL5 |
| |
Core 2 QX9650 3,00GHz/DDR2-1067CL5 |
| |
Core 2 QX6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6700* 2,66GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 Q6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 X6800 2,93GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6600 2,40GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6550 2,33GHz/DDR2-800CL4 |
| |
Core 2 E6320 1,86GHz/DDR2-800CL4 |
|
* Die Leistung des Core 2 Quad Q6700 wurde mit Hilfe des Core 2 Extreme QX6800 emuliert.
Wie bereits im Multimedia-Durchlauf von SiSoft Sandra liegen der Core 2 QX6850 und der Core 2 QX9650 wieder Kopf an Kopf.
Weiter: 9. Multithreaded (synthetisch)
1. 15 Monate Core-Mikroarchitektur
2. 45 nm: High-k und Metal Gates
3. Wide Dynamic Execution und Radix-16 Divider
4. Advanced Digital Media Boost, SSE4 und Super Shuffle Engine
5. Intelligent Power Capability, DPD, EDAT und CC3 State
6. Smart Memory Access, Advanced Smart Cache, VT und FSB1600
7. Intel Core 2 Extreme QX9650 und Testsystem
8. CPU-Leistung (synthetisch)
9. Multithreaded (synthetisch)
10. Datendurchsatz von Speicher und Cache
11. Primzahlen und Pi
12. Raytracing und Rendering
13. Kompression und mp3-Encoding
14. Video-Encoding
15. 3DMark06 und F.E.A.R.
16. Riddick und UT2004
17. Stromverbrauch
18. Übertakten
19. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...