Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon AusLese: Frischer Lesestoff für 2,49 Euro als eBook und 7,99 Euro als Taschenbuch


Die Einstiegsklasse: 6 SSDs mit 60/64 GB im Vergleich

Autor: doelf - veröffentlicht am 16.11.2011
s.10/18

Benchmarks: HDTune Pro 4.61, sequentiell lesen, 64 KB
Wir wiederholen den Low-Level-Test der sequentiellen Leseleistung, verwenden diesmal allerdings kleinere Blöcke, genauer gesagt 64 KB. Diese Größe ist zugleich die Voreinstellung des eigentlich auf Festplatten spezialisierten Programms. Doch während bei Festplatten kein Unterschied zwischen 64 KB und 8 MB großen Blöcken festzustellen ist, werden Solid-State-Drives deutlich langsamer, wenn sie kleinere Blöcke verarbeiten.

HDTune Pro 4.61: Leserate (Blocksize = 64 KB) Ø, max, min in MB/s
Samsung 830 64GB
441.8
443.9
441.1
Corsair Force 3 F60
398.0
406.1
394.3
Crucial M4 64GB
390.2
393.4
389.0
Crucial C300 64GB
320.2
324.3
313.9
Corsair Force F60
235.0
238.9
230.0
Samsung 470 64GB
222.8
223.2
218.6

Bei den letztjährigen Modellen dominiert abermals Crucials C300 64GB. Dessen Nachfolger M4 64GB verliert im Vergleich der neuen Modelle deutlich an Boden und muss sich knapp hinter Corsairs Force 3 60GB einsortieren. Mit einem Vorsprung von mehr als 40 MB/s erobert allerdings Samsungs 830 64GB die Spitzenposition - ein vielversprechendes Ergebnis. Die größte Konstanz liefert Samsungs 470 64GB vor seinem Nachfolger und dem Crucial M4.

HDTune Pro 4.61: Zugriffszeit Lesen in ms (geringere Werte sind besser)
Corsair Force 3 F60
0.034
Corsair Force F60
0.041
Crucial M4 64GB
0.041
Samsung 830 64GB
0.046
Samsung 470 64GB
0.066
Crucial C300 64GB
0.113

Die Zugriffszeiten haben sich so gut wie nicht verändert, abermals liegt Corsair an der Spitze, während die SSDs von Samsung etwas träger reagieren und die Crucial C300 64GB das Schlusslicht bildet.

HDTune Pro 4.61: CPU-Last in Prozent (geringere Werte sind besser)
Corsair Force F60
0.7
Samsung 470 64GB
0.7
Crucial C300 64GB
0.9
Corsair Force 3 F60
1.0
Crucial M4 64GB
1.1
Samsung 830 64GB
1.2

Aufgrund der kleineren Blöcke ist die CPU-Last gestiegen, doch die Reihenfolge bleibt weitgehend unverändert. Lediglich am unteren Ende haben Crucials M4 64GB und die Samsung 830 64GB ihre Plätze getauscht.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.03.2023 17:37:56
by Jikji CMS 0.9.9e