Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Die Einstiegsklasse: 6 SSDs mit 60/64 GB im Vergleich

Autor: doelf - veröffentlicht am 16.11.2011
s.14/18

Benchmarks: AS SSD 1.6.4237.30508, lesen
Unser dritter Test ist das Programm AS SSD 1.6.4237.30508, welches speziell auf Solid-State-Drives zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu ATTO verwendet AS SSD jedoch zufällig generierte Daten, die sich deutlich schlechter komprimieren lassen. Und so kommt es, dass die SandForce-Fraktion mit dieser Software so ihre Probleme hat. Wir beginnen mit der sequentiellen Leseleistung. Hierbei wird eine 1 GByte große Datei ohne Nutzung des Betriebssystem-Caches von den Laufwerken gelesen.

AS SSD 1.6.4237.30508: sequentielles Lesen in MB/s
Crucial M4 64GB
519.01
Samsung 830 64GB
508.44
Crucial C300 64GB
352.56
Samsung 470 64GB
254.92
Corsair Force 3 F60
203.25
Corsair Force F60
199.99

Dass Crucials M4 64GB sequentiell sehr schnell liest, hatten bereits HD Tune Pro und ATTO gezeigt. Auch die Ergebnisse des Crucial C300 64GB und der beiden Laufwerke von Samsung entsprechen unseren Erwartungen. Damit, dass die SandFore-basierenden SSDs von Corsair auf die letzten beiden Plätze abrutschen, hatten wir allerdings nicht gerechnet. Ohne den Vorteil der Kompression verliert der SandForce seinen Glanz.

Es folgt der 4K-Test, bei dem zufällig ausgewählte Blöcke gelesen werden. Diese Messung wird einmal mit einem Thread durchgeführt und danach auf 64 Threads verteilt. Mit Hilfe dieser Verteilung kann man die Implementierung des Native Command Queuing (NCQ) und die Leistungsfähigkeit des Controllers untersuchen:

AS SSD 1.6.4237.30508: 4K/64Thr., 4K/1Thr. Zufallslesen in IOPS
Crucial M4 64GB
66850
6940
Samsung 830 64GB
58375
6140
Crucial C300 64GB
50478
7682
Corsair Force F60
27146
5502
Corsair Force 3 F60
24080
5072
Samsung 470 64GB
20141
4458

Bei HD Tune Pro 4.61 war die Wertung im 4K-Zufallslesen noch an Corsairs Force 3 F60 gegangen, doch aufgrund der Zufallsdaten fallen die SandForce-Laufwerke abermals zurück. Diesen Durchlauf gewinnt Crucials M4 64GB vor dem Samsung 830 64GB, wobei Crucials C300 64GB den Bestwert in der Single-Thread-Messung setzt. Allgemein lässt sich sagen, dass die Verwendung von 64 Threads die Zahl der I/O-Operationen deutlich steigen lässt. Hervorzuheben sind dabei Crucials M4 64GB und das Samsung 830 64GB, die ihre IOPS im Multi-Tread-Durchlauf fast verzehnfachen.

Zuletzt ermitteln wir die Zugriffszeit über die gesamte Kapazität der SSD (Fullstroke):

AS SSD 1.6.4237.30508: Zugriffszeit Lesen in ms (geringere Werte sind besser)
Crucial M4 64GB
0.102
Samsung 830 64GB
0.106
Crucial C300 64GB
0.120
Corsair Force 3 F60
0.135
Corsair Force F60
0.144
Samsung 470 64GB
0.150

Die Zugriffszeiten weichen deutlich von den Ergebnissen ab, die wir zuvor mit HD Tune Pro 4.61 ermittelt hatten. Crucials M4 64GB erzielt diesmal den Bestwert, dicht gefolgt von Samsungs 830 64GB. Abermals werden die SandForce-Laufwerke abgehängt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:03:49
by Jikji CMS 0.9.9e