Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Die Einstiegsklasse: 6 SSDs mit 60/64 GB im Vergleich

Autor: doelf - veröffentlicht am 16.11.2011
s.3/18

Corsair Force Series F60
Wir beginnen unsere Detailbetrachtung mit Corsairs Force Series F60, einem Solid-State-Drive auf Basis des SandForce SF-1222. SandForce beliefert zahlreiche Hersteller und neben dem Controller gehört auch eine Referenzfirmware mit zum Paket. Dies ermöglicht es insbesondere kleineren Anbietern, ihre Produkte ohne großen Entwicklungsaufwand schnell auf den Markt zu bringen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Allerdings fehlt auch das Alleinstellungsmerkmal, denn die SandForce-basierenden Modelle sind so gut wie immer gleich schnell. Zudem hatten etliche SandForce-Modelle bei ihrer Markteinführung mit Problem zu kämpfen, deren Lösung zuweilen recht schleppend verlief. Dies mag einerseits an der integrierten Kompressionstechnologie des Controllers liegen, die eine komplexere Programmierung verlangt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Andererseits könnte aber auch der Umstand eine Rolle spielen, dass die Controller mit unterschiedlichen Flash-Chips kombiniert werden. In Corsairs Force Series F60 sind MLC-Flash-Chips von Intel verbaut, die eine Strukturgröße von 34 nm aufweisen. Unser Testmuster wurde mit der aktuellen Firmware 2.0 geliefert und zeigte im Betrieb keine Auffälligkeiten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Laut Hersteller liest das Laufwerk mit bis zu 285 MB/s und schreibt dank der Datenkompression mit maximal 275 MB/s. Dabei erreicht es bis zu 50.000 IOPS. Auf einen DRAM-Cache, welcher die Zugriffe puffert, hat Corsair verzichtet. Corsair gibt drei Jahre Garantie und nannte bisher eine typische Lebensdauer von zwei Millionen Stunden. Die Modelle mit der Kennung F60A arbeiten etwas langsamer und halten offenbar nur noch eine Million Stunden.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:52:19
by Jikji CMS 0.9.9e